Schiene

125 Jahre Bahnstrecke Honau – Münsingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Die Bahnstrecke Honau – Münsingen feiert 125-jähriges Jubiläum. Am 1. Oktober 1893 fuhr der erste Zug auf dieser Eisenbahnstrecke. Sie brachte den Anschluss der etwas abgelegenen Schwäbischen Alb an die große, weite Welt.

Vor genau 125 Jahren, am 1. Oktober 1893, fuhr der erste Zug auf der Eisenbahnstrecke Reutlingen - Honau – Lichtenstein – Münsingen, damals noch von den „Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen“ betrieben. Sie brachte den Anschluss der etwas abgelegenen Schwäbischen Alb an die große, weite Welt. „In einzigartiger Weise haben Bürger, Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit großem bürgerschaftlichem Engagement und Leidenschaft für ihre Heimatregion das Ziel verfolgt, die Schwäbische Alb an die Welt anzubinden. Dass diese Strecke für den öffentlichen Personen- und Güterverkehr reaktiviert werden konnte, ist ein wichtiges Beispiel für die Stärkung und Entwicklung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Mittlerweile wird die Strecke wieder stetiger und intensiver genutzt und ist aus dem Leben der Menschen vor Ort nicht mehr wegzudenken“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Mit der Schwäbischen Albbahn und dem ergänzenden Omnibusnetz können viele bekannte Ziele, wie das Schloss Lichtenstein oder das Haupt- und Landgestüt Marbach angefahren werden. Bereits im Juni 2019 soll das Zugangebot auf der Albbahn erweitert werden. Das Land Baden-Württemberg wird dafür im Berufs-, Schüler- und Freizeitverkehr zusätzliche Zugleistungen bestellen und damit die Entwicklung der Albbahn unmittelbar unterstützen. So sind zusätzliche Verbindungen Richtung Ulm vorgesehen. Zusätzlich werden erstmals auch an Sonntagen außerhalb der Sommersaison Züge auf die Alb bestellt. „Mit einem täglichen Zugangebot, aber auch mit der neuen Regio-Buslinie Bad Urach - Münsingen, wird der Nahverkehr in dieser wunderschönen Region immer mehr eine bequeme Alternative zum Automobil - sowohl für die Menschen auf der Alb als auch für ihre Besucher. Das Biosphärengebiet soll möglichst gut mit umweltfreundliche Transportmitteln erreicht werden können,“ erklärte Minister Hermann. Ende 2019 ist schließlich die Reaktivierung des angrenzenden HzL-Streckenabschnittes Engstingen - Trochtelfingen - Gammertingen vorgesehen, wo ein abgestimmtes Angebot zwischen Zug und Bus eingerichtet wird und mit Unterstützung von Land, Landesbahn und Kommunen neue Haltepunkte entstehen. „Die Bahn ist ein unverzichtbarer Aktivposten für den aufstrebenden Tourismus und auch für die Wirtschaft als Güterbahn. Wir fördern deshalb in Baden-Württemberg auch im ländlichen Raum eine ausreichende Flächenerschließung durch Bahnstrecken“, resümierte Minister Hermann.

Weitere Informationen

Während der einstige Zahnradstreckenteil von Honau bis Lichtenstein und weiter bis Engstingen mit einer Länge von 4,4 Kilometer heute stillgelegt und abgebaut ist, sind die 19,2 Kilometer Eisenbahninfrastruktur von Engstingen nach Münsingen und weiter nach Schelklingen an der Donautalbahn Richtung Ulm noch in Betrieb. Täglich werden auf dieser Strecke hauptsächlich Schüler und Touristen befördert, es verkehren aber auch Güterzüge ins heutige Biosphärenreservat und entlasten somit die Straßen.

Schwäbische Alb-Bahn: Jubiläum 2018

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz