#RespektBW

Plakataktion zur Kampagne „Bitte Was?!“ startet

Hater, Trolle, Faker sind im Internet und den sozialen Medien weit verbreitet. Die Informationskampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ will Kinder und Jugendliche für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz sensibilisieren.

Mehr

Zurück zur Übersicht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Jahrestreffen des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeiten rund 200 Expertinnen und Experten an Lösungsvorschlägen.

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Auswärtige Kabinettssitzung in Meersburg

Das Landeskabinett hat sich zu einer auswärtigen Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg getroffen.

Bürgerempfang der Landesregierung im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen
  • Kabinett

Bürgerempfang der Landesregierung

Die Landesregierung hat Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürgerempfang im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen eingeladen.

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Gudrun Nopper, Ehefrau von Stuttgarts Oberbürgermeister, Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper
  • UEFA EURO 2024

Empfang anlässlich des Spiels Deutschland gegen Ungarn

Anlässlich des Spiels Deutschland gegen Ungarn haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper zu einem Empfang in Stuttgart eingeladen.

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die slowenische Botschafterin Dr. Ana Polak Petrič (links)
  • Antrittsbesuch

Hassler empfängt slowenische Botschafterin

Staatssekretär Florian Hassler hat die Botschafterin der Republik Slowenien, Dr. Ana Polak Petrič, zu einem Antrittsbesuch in der Villa Reitzenstein empfangen.

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und der finnische Botschafter Kai Jürgen Mikael Sauer (links) stehen vor Fahnen.
  • Antrittsbesuch

Hassler empfängt finnischen Botschafter

Staatssekretär Florian Hassler hat den Botschafter der Republik Finnland, Kai Jürgen Mikael Sauer, zu einem Antrittsbesuch in der Villa Reitzenstein empfangen.

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 Persönlichkeiten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten verliehen.

Staatsminister Dr. Florian Stegmann (rechts) begrüßt den Botschafter der Republik Singapur, Lee Chong Hock (links). Im Hintergrund stehen Fahnen.
  • Internationales

Stegmann empfängt Botschafter von Singapur

Staatsminister Dr. Florian Stegmann hat den Botschafter der Republik Singapur, Lee Chong Hock, zu einem Gespräch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen

Das Kabinett bei seiner Sitzung in der Landesvertretung in Brüssel.
  • Europa

Auswärtige Kabinettssitzung in Brüssel

Die Landesregierung ist zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel zusammengekommen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Europa

Neujahrsempfang in der Landesvertretung in Brüssel

In der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel fand der traditionelle Neujahrsempfang der Landesregierung statt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl (links) und Thomas Schmid (rechts)
  • Auszeichnungen

Kretschmann zeichnet zwei Journalisten aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Heribert Prantl mit der Großen Staufermedaille in Gold ausgezeichnet und Thomas Schmid den Ehrentitel Professor verliehen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen seine Ehefrau Gerlinde und die Mitglieder der Landesregierung.
  • Empfang

Neujahrsempfang der Landesregierung

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand in diesem Jahr im Zeichen des Ehrenamts unter dem Motto „Baden-Württemberg – jung und engagiert“.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate, Ahmed Alattar (links)
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate, Ahmed Alattar, zu einem Antrittsbesuch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen.

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatsminister Dr. Florian Stegmann und den Gästen der American Chamber of Commerce in Germany
  • Internationales

Kretschmann trifft AmCham Germany

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die American Chamber of Commerce in Germany e.V. zum Top Level Meeting empfangen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Landwirtschaft

Sechster Hohenheimer Landwirtschaftsdialog

Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim sechsten Hohenheimer Landwirtschaftsdialog seine Vision dazu präsentiert.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) überreicht Sternsingerinnen und Sternsingern einen Umschlag.
  • Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Sternsingerinnen und Sternsinger empfangen und ihnen für ihr Engagement gedankt.

Jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder übergeben Ministerpräsident Winfried Kretschmann (dritter von rechts) das Friedenslicht aus Bethlehem.
  • Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen

Jugendliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben.

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kora Kristof vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Moderatorin Dr. Tanja Busse zum Strategiedialog Landwirtschaft in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Transformation gemeinsam gestalten

Welchen Beitrag kann der Strategiedialog Landwirtschaft zu einem breiten gesellschaftlichen Konsens leisten? Darum ging es bei einer Veranstaltung in Berlin.

Eine Abbildung des Deckblatts der Kurzfassung des Bürgergutachtens zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums während der Vorstellung in der Landespressekonferenz.
  • Bürgerbeteiligung

Bürgerforum übergibt Gutachten zu G8/G9

Das Bürgerforum zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums hat sein Gutachten an Staatsrätin Barbara Bosch übergeben.