Verschwörungsmythen

Warnung vor Verschwörungsmythen zu Pessach und Ramadan

Ein Warnschild mit der Unterzeile Hysterie und ein Stop-Schild.

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus warnt vor antisemitischen und islamfeindlichen Coronavirus-Verschwörungsmythen zu Pessach und Ramadan. Er bittet um weitere Vernunft bei der Internetnutzung in den kommenden Wochen.

Der Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, hat in Stuttgart den Umgang der meisten Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verschwörungsvorwürfen in Zeiten des Coronavirus gelobt. „Zwar verzeichnen wir wie befürchtet eine steigende Aktivität von Verschwörungsverkündern, die Covid19 für ihre antisemitische oder rassistische Agenda zu missbrauchen versuchen. Aber die meisten Menschen in Deutschland sind längst medienkompetent genug, um Verschwörungsmythen als solche zu erkennen und zurück zu weisen.“

Und in Einzelfällen habe sein Amt auch bereits digital reagiert. „Als der süddeutsche Sänger Xavier Naidoo in selbstgedrehten Videos eine vermeintliche, weltweite Adrenochrom-Demokraten-Verschwörung einschließlich von Fridays for Future im angeblichen Dienst des Antichristen verkündet hat, haben wir dazu umgehend eine aufklärende Folge des Podcasts ‚Verschwörungsfragen‘ produziert. Diese ist bereits viele Tausend Male abgerufen worden. Meinungsfreiheit in digitaler Zeit bedeutet eben auch, dass man absurde Verschwörungsmythen nicht mehr unwidersprochen hinnehmen muss, sondern diese zügig aufklären kann.“

Antisemitische und antiislamische Verschwörungsmythen

Sorge bereitet ihm jedoch eine Zunahme von Verschwörungsvorwürfen gegen religiöse Minderheiten im Hinblick auf die kommenden Feiertage. „In den nächsten drei Wochen begegnen sich das jüdische Pessach, das christliche Ostern und der Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan. Schon jetzt versuchen digitale Trolle auch in Deutschland antijüdische Mythen über die Pandemie als angeblich verschwörerischer Biowaffe zu verbreiten. Außerdem wird behauptet, Bund und Länder hätten Verordnungen zu Covid19 bis zum 19. April befristet, um keine muslimischen Ausschreitungen zum Beginn des Ramadan am 24. April 2020 zu riskieren.

Ich stelle dazu klar: Auch dieses Verschwörungsgeraune ist sachlich falsch und soll nur Ängste und Konflikte provozieren. Die allermeisten Geistlichen sowie Anhängerinnen und Anhänger der Weltreligionen und Weltanschauungen in unserem Land verhalten sich gesetzestreu und vernünftig. Auch islamische Würdenträger im In- und Ausland stellen sich explizit hinter die Empfehlungen der Weltgesundheits-Organisation (WHO) und die Vorgaben von Bund und Ländern. Viele haben sich für ein entsprechendes Schreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ausdrücklich bedankt, in dem er die für alle geltenden, zeitlich befristeten Maßnahmen erläutert hat. Die Unvernunft weniger Verschwörungsgläubiger und Esoteriker lässt sich keiner religiösen oder ethnischen Gruppe exklusiv zurechnen. Wenn es vereinzelt Probleme gibt, dann mit fehlender Vernunft und Bildung und nicht mit einer bestimmten Religionszugehörigkeit.“

Was ist dran an Mythen zum Coronavirus

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert