Mobilität

Runde der Autoländer zur Zukunft der Automobilwirtschaft

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident (Bild: © dpa)

Auf Initiative von Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben die Ministerpräsidenten der Autoländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ein gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der Automobilwirtschaft verabschiedet.

I. Präambel

Elektrifizierung und Digitalisierung (das heißt Vernetzung und Automatisierung) bedeuten einen tief greifenden Wandel – nicht nur in technologischer Hinsicht. Dies hat zur Folge, dass sich die von der Automobilwirtschaft angebotenen Produkte und Dienstleistungen massiv verändern werden. Der sogenannte Transformationsprozess der Automobilwirtschaft mit ihren großen Herstellern und den zahlreichen mittelständischen Zulieferern ist vielschichtig und betrifft die gesamte Wertschöpfungskette von Forschung, Entwicklung, über Produktion, Beschaffung, Vertrieb bis in den Aftersales-Bereich und das Recycling. Diese Entwicklung birgt für die Automobilhersteller mit ihrer Innovationskraft auch große Chancen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Parallel dazu müssen die Unternehmen die Herausforderungen der Einführung vollkommen neuer Fertigungsmethoden (Industrie 4.0) bewältigen, welche die Art und Weise, wie produziert wird, beeinflussen und verändern werden. Da sich langfristig die Arbeitsplätze beziehungsweise die Anforderungen an die Arbeitnehmer verändern werden, kann dieser Trans-formationsprozess nur gemeinsam mit den Beschäftigten gelingen.

Sämtliche Dimensionen des Wandels (Technologiewandel, Strukturwandel, Mobilitätswende, Energiewende) entfalten eine große Dynamik und müssen von den Akteuren in unseren Ländern parallel bearbeitet und vorangetrieben werden. Außerdem hat die Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris ehrgeizige Klimaschutzziele vereinbart. Um diese Ziele zu erreichen, muss mittelfristig auch die Umstellung auf emissionsfreie Antriebe und ein klimaneutrales Mobilitätssystem vorangetrieben werden. Wir stellen gemeinsam die Weichen für das Gelingen!

Wir dürfen und wollen dabei auch die Weiterentwicklung der bestehenden Technologien im Automobilbau nicht vernachlässigen. Neue Materialien und Leichtbau, elektrische/elektronische Systeme und so weiter sind auch im Zeitalter alternativer Antriebe weiterhin von hoher Bedeutung. Verbrennungsmotoren haben durchaus noch Effizienzpotentiale und sind für die individuelle Mobilität und den Güterverkehr in überschaubarer Zeit unverzichtbar.

Kfz-Eigentümer haben darüber hinaus Anspruch auf Vertrauensschutz. Alternativen beziehungweise synthetische Kraftstoffe bieten zudem die große Chance, für eine emissionsfreie Mobilität mit Verbrennungsmotoren zu sorgen. Wir verfolgen einen technologieoffenen Ansatz.

Es ist daher von zentraler Bedeutung, dass es nicht nur um die Elektrifizierung und zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Pkw geht. Gerade der Elektrifizierung und der Digitalisierung von Nutzfahrzeugen zum Beispiel als Lkw, Liefer-Van oder Arbeitsmaschine wird angesichts der immer komplexeren Herausforderungen im innerstädtischen wie auch im Ferngüterverkehr eine zentrale Bedeutung zukommen. Technologisch ist Deutschland im Bereich alternativer Antriebe sehr gut aufgestellt. Um den Markthochlauf zu unterstützen, wollen wir einerseits gemeinsame Aktivitäten anstoßen und richten anderseits aber auch Appelle an den Bund.

Nicht zuletzt steht derzeit die Dieseltechnologie aufgrund der Luftreinhaltungsproblematik in deutschen Großstädten unter Druck. Die moderne und saubere Dieseltechnologie spielt aber gerade im Hinblick auf die CO2-Reduktion zur Einhaltung der Klimaziele neben Fahrzeugen mit alternativen Antrieben noch auf Jahre eine wichtige Rolle. Wir streben deshalb einen be-schleunigten Flottenwechsel hin zu Diesel-Fahrzeugen mit deutlich geringeren Stickstoffoxid-Emissionen im Realbetrieb an.

II. Gemeinsame Aktivitäten

Wir wollen gemeinsam dieses wichtige Themenfeld bearbeiten, um unsere Automobilindustrie und -wirtschaft in diesem Prozess zu unterstützen und zu begleiten. Dazu wollen wir gemeinsame, länderübergreifende Projekte initiieren bzw. Bestehendes vertiefen und noch besser vernetzen.

  1. Ladeinfrastruktur-Offensive: Mit dem E-Auto sicher durch alle Länder reisen von der Nord-see über das Rheinland zum Bodensee und weiter nach München – immer eine Ladestation in Reichweite.
  2. Testfelder für neue Mobilitätsanwendungen (über Ländergrenzen hinweg) und Maßnahmen zur Förderung der Intermodalität.
  3. Maßnahmen zur besseren Verknüpfung der Verkehrsträger untereinander (multimodale Angebote).
  4. Zusammenarbeit und Bündelung von Mobilitäts-Apps und Verkehrssteuerung (über Ländergrenzen hinweg).
  5. Austausch zur Batteriezellenforschung und -produktion.
  6. Ökosysteme der Elektromobilität: Die komplette Wertschöpfungskette in den fünf Ländern, von der Forschung und Erprobung über die Produktion bis zur alltäglichen Anwendung.
  7. Rasche Verbesserung der Flottenwerte bei Diesel-Fahrzeugen durch kostenfreie Nachrüstungen für Kunden von Diesel-Pkw durch Kostenübernahme durch die Automobilindustrie und durch Anreize für den Kauf von Euro-6d-Temp und EURO-6d-Diesel-PkW. Dazu wollen wir durch schnellmögliche Umrüstung der landeseigenen Flotten aktiv beitragen.

III. Einladung an den Bund

Wir begrüßen die bisherigen Initiativen der Bundesregierung ausdrücklich. Darüber hinaus laden wir aber auch den Bund ein, weitere Unterstützungsmaßnahmen für den Automobil-standort Deutschland kurz- und mittelfristig anzugehen. Dabei sind auch innovative Verkehrskonzepte einschließlich einer verstärkten Kooperation und Koordination aller Verkehrsträger in den Blick zu nehmen.

  1. Verbesserung der Rahmenbedingungen für alternative Antriebe (zum Beispiel Umsetzung ausstehender rechtlicher Regelungen wie beim Wohnungseigentumsgesetz (WEG) für das „zu Hause laden”).
  2. Förderung von klimaneutralen Fahrzeugflotten (zum Beispiel durch eine Nachsteuerung bei der Umweltprämie und die Öffnung dieser für Kommunen und bestimmte Nutzergruppen, wie Pflegedienste und Taxis, Ausweitung der Förderprogramme des Bundes für die Anschaf-fung von Elektrobussen und Nachrüstung zu E-Bussen) und des Ladeinfrastrukturaufbaus für Elektrofahrzeuge an Unternehmensstandorten.
  3. Herstellen einheitlicher Standards für die Ladeinfrastruktur.
  4. Erhöhung der GVFG-Bundesmittel (Gemeindeverkehrsfianzierungsgesetz) zur Stärkung der kommunalen Öffentlichen Personenennahverkehr (ÖPNV) Infrastruktur und der S-Bahn-Systeme sowie verstärkte Initiativen/Investitionen zur Elektrifizierung von Bahnstrecken und zur Ertüchtigung der Netzinfrastruktur.
  5. Stärkere Berücksichtigung der Interessen des Mittelstands (Zulieferindustrie) in Innovationsprojekten samt steuerlicher Forschung und Entwicklungs-Förderung.
  6. Verbesserung der Rahmen- und Investitionsbedingungen für den Aufbau einer Batteriezellfertigung in Deutschland (Gigafabrik), zum Beispiel durch Einstufung der Batteriezellfertigung als Industrieprojekt von gemeinsamem europäischem Interesse und die Verstärkung der Fördermittel für neueste Batteriezellforschung.
  7. Schaffung von sicheren Rechtsgrundlagen für das automatisierte und autonome Fahren.
  8. Verbesserung des regulatorischen Rahmens zur Beförderung des Wandels zur nachhaltigen Mobilität (zum Beispiel zur Förderung des Einsatzes synthetischer Kraftstoffe).
  9. Vorgabe von verlässlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Nachrüstungen bei Diesel-Pkw und Unterstützung eines beschleunigten Flottenwechselshin zu Diesel-Pkw mit deutlich geringeren Stickstoffoxid-Emissionen.
  10. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist es notwendig, dass diese nicht nur national vorangetrieben werden. Vielmehr muss sich die Bundesregierung auch in den unterschiedlichen Gremien der Europäischen Union (EU) dafür einsetzen.  

 

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident

Volker Bouffier, Ministerpräsident von Hessen

Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen

Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen

Weitere Meldungen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutzprojekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau