Geodaten

Online-Veranstaltung „3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim
Smart Villages Ansicht am Beispiel Müllheim

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung stellt die Smart-City-Initiative „3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis“ am 20. Juli 2023 in einer Online-Veranstaltung vor.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) führt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital.LÄND der Landesregierung das Projekt „Smart Villages – Attraktive Orte im ländlichen Raum“ durch. Damit werden Smart-City-Konzepte für kleine und mittlere Kommunen in Baden-Württemberg anwendbar. Ein Teil dessen ist die Initiative „3D Planen und Bauen in der kommunalen Praxis“: Das LGL stellt sie am Donnerstag, 20. Juli 2023, ab 10.30 Uhr in einer öffentlichen Online-Veranstaltung vor. Zielgruppe sind die Landes- und Kommunalbehörden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Initiative „3D Planen und Bauen“ unterstützt Kommunen bei der Innenentwicklung: Die Webanwendung visualisiert Bauvorhaben in dreidimensionalen, fotorealistischen, amtlichen Stadt- und Landschaftsmodellen. Das macht auch komplexe Fachplanungen für Bürgerinnen und Bürger verständlich. Wichtig dabei ist die Arbeit mit Datenstandards: Der bundesweite Standard XPlanung ermöglicht die Integration von Bebauungsplänen in die 3-D-Umgebung.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich bis Montag, 17. Juli 2023.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flyer zur Veranstaltung mit Programm (PDF)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Story-Map SmartVillages-XPlanung

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“