Antisemitismus

Neubesetzung des Expertenkreises beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Michael Blume

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Expertenkreis. Die Neubesetzung wurde durch den Ministerrat beschlossen.

Im Jahr 2018 wurde erstmals ein Expertenkreis als Beratungsgremium des Beauftragten gegen Antisemitismus einberufen. Am 13. Dezember 2022 hat der Ministerrat eine Neubesetzung beschlossen. Der Expertenkreis setzt sich aus 18 jüdischen und nicht-jüdischen Fachleuten aus Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft zusammen.

Im Expertenkreis konnten seit 2018 bereits sehr viele wertvolle Anregungen, Impulse und Hinweise für den ersten Antisemitismusbericht (PDF) eingebracht werden, welcher 2019 vorgestellt wurde. Mit Blick auf den zweiten Bericht des Beauftragten gegen Antisemitismus, welcher noch dieses Jahr dem Landtag übergeben werden muss, wurde nun eine teilweise Neubesetzung des Expertenkreises durch den Ministerrat beschlossen. Der Schwerpunkt der neuen Expertinnen und Experten liegt dabei unter anderem auf Fake News sowie Hass und Hetze im Netz, Themen, die auch in der Arbeit des Beauftragten eine zentrale Rolle spielen. Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Expertenkreis und ist dankbar, den Dialog mit Fachleuten aus Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft fortsetzen zu können. So sieht Michael Blume den Expertenkreis als zentrales Gremium, um gemeinsam gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg vorgehen zu können.

Mitglieder des Expertenkreises (Stand: Dezember 2022):

  • Prof. Dr. Katarina Bader (Hochschule der Medien Stuttgart)
  • Susanne Benizri (Religionslehrerin für jüdische Religionslehre)
  • Naomi Benett (Präsidentin Bund jüdischer Studierender Baden (BJSB))
  • Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen, Katholisch-Theologische Fakultät)
  • Mathieu Coquelin (Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg)
  •  Prof. Dr. Anat Feinberg (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
  • Jana Freis (Mitglied im Vorstand des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V.)
  • Dr. Fabian Freiseis (Leitung Referat Weltkirche, Erzdiözese Freiburg)
  • Susanne Jakubowski (Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg)
  • Jochen Maurer (Pfarrer, Beauftragter der ev. Landeskirche Württemberg für das Gespräch zwischen Christen und Juden)
  • Prof. Dr. Klaus Müller (Pfarrer, ehemals Landeskirchlicher Beauftragter für das christlich-jüdische Gespräch der Landeskirche Baden und Vorsitzender der Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK))
  • Prof. Dr. Benigna Schönhagen (Universität Tübingen, Philosophische Fakultät)
  • Julia Sklarenko (Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Württemberg)
  • Gökay Sofuoğlu (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland)
  • Daniel Strauß (Vorsitzender des Verbands deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg)
  • Rami Suliman (Vorsitzender des Oberrates der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden)
  • Gökcen Sara Tamer-Uzun (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Dozentin für islamische Theologie und Religionspädagogik)
  • Dr. Martin Ulmer (Mitglied im Sprecherrat der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG))

Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus

Pressemitteilung vom 13. November 2018: Expertenrat beim Beauftragten gegen Antisemitismus wird eingerichtet

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2018: Erste Sitzung des Expertenrats beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Weitere Meldungen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung