Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die nächste Landtagswahl findet am 8. März 2026 statt. Das hat der Ministerrat beschlossen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.

„Am 8. März 2026 findet die nächste Landtagswahl statt. Das hat der Ministerrat heute auf meinen Vorschlag hin beschlossen. Die Landtagswahl ist eine Chance für alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme der Demokratie zu geben. Denn das Wahlrecht ist ein Grundpfeiler der Demokratie – Demokratie heißt Beteiligung und Demokratie muss gelebt, verteidigt und gestärkt werden“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Beschluss des Wahltermins durch den Ministerrat am 8. April 2025.

Wahlperiode endet am 30. April 2026

Die Wahlperiode des 17. Landtags von Baden-Württemberg endet am 30. April 2026. Die Neuwahl muss nach Artikel 30 Absatz 2 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg vor Ablauf der laufenden Wahlperiode stattfinden. Nach Artikel 30 Absatz 3 der Landesverfassung muss sich der neue Landtag spätestens am sechzehnten Tage nach Beginn der Wahlperiode konstituieren. Zwischen der Wahl und der konstituierenden Sitzung müssen das endgültige Wahlergebnis ermittelt und festgestellt, die Gewählten benachrichtigt, der Zugang der Annahmeerklärungen abgewartet, die Wahlurkunden ausgestellt und dem Landtag die Mandatsannahmen mitgeteilt werden. Dafür wurden in der Vergangenheit circa fünf Wochen benötigt. Die nächste regelmäßige Landtagswahl sollte somit spätestens Mitte März 2026 stattfinden, zumal die Osterferien vom 30. März 2026 bis 11. April 2026 dauern. Damit die sitzungslose Zeit des Landtags begrenzt wird, sollte die Landtagswahl auch nicht vor März 2026 stattfinden.

Beim 8. März 2026 als Wahltag liegt das Ende der Einreichungsfrist für die Wahlvorschläge am Dienstag, 23. Dezember 2025, 18.00 Uhr, also noch vor Weihnachten. Zudem könnte der Landeswahlausschuss bei einem Wahltermin am 8. März 2026 am 27. März 2026 und damit noch vor Beginn der Osterferien das endgültige Wahlergebnis feststellen.

Der Wahltag, der 8. März 2026, ist gleichzeitig der Internationale Frauentag. Damit dürften erfahrungsgemäß die Wahl sowie die Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentages vom gesteigerten Wähler- und Publikumsverkehr profitieren.

Der Ministerrat von Baden-Württemberg hatte bereits in der Sitzung am 18. März 2025 den Vorschlag, den 8. März 2026 als Wahltag vorzusehen, zur Kenntnis genommen. Das Innenministerium hatte danach die Landesverbände der im Landtag vertretenen Parteien, die Landtagsverwaltung, die Kirchen und die kommunalen Landesverbände zum Wahltermin angehört. Es wurden von diesen keine Bedenken gegen den Termin geäußert.

Weitere Meldungen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein