Stadtentwicklung

Land entwickelt Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiter

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)

Durch die Weiterentwicklung des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ sollen Flächen für Wohnen und Gewerbe im Innenbereich künftig noch schneller und effizienter genutzt werden.

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Baden-Württemberg jetzt noch gezielter dabei, vorhandene Flächen im Innenbereich effizienter zu nutzen. Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde hierfür entsprechend weiterentwickelt. Anträge können ab jetzt gestellt werden. Das gab die Staatssekretärin im Ministerium Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr, am 5. April 2024 in Stuttgart bekannt.

„Wir wollen, dass Flächen für Wohnen und Gewerbe im Innenbereich künftig noch schneller und effizienter genutzt werden. Deshalb legen wir ein besonderes Augenmerk darauf, dass die eingereichten Projekte schnell umsetzbar sind und einen konkreten Flächenbezug haben. Ein weiterer Förderschwerpunkt ist in diesem Jahr die Mehrfachnutzung von Flächen und Gebäuden. Unser Ziel ist eine dreifache Innenentwicklung: Das heißt, wir wollen Wohn- und Gewerbeflächen, Grün- und Freiräume sowie Mobilitätsangebote gemeinsam qualifizieren. So schaffen wir eine hohe Lebensqualität für alle.“

Die dreifache Innenentwicklung bietet gleich mehrere Vorteile. Durch die Inanspruchnahme vorhandener Flächen können kurze Wege zu bereits vorhandener Infrastruktur genutzt werden. Durch sie kann zudem die Bestandsstruktur, die Aufenthaltsqualität und die Tragfähigkeit von Nahversorgungs- und Mobilitätsangeboten verbessert werden. Staatssekretärin Lindlohr betonte: „Innenentwicklung ist oft mühsam – aber die Mühe lohnt sich!“

Kommunale Flächenmanager werden gefördert

Die verstärkte Förderung von kommunalen Flächenmanagerinnen und Flächenmanagern wird auch 2024 fortgesetzt. „Diese sind wichtige Mittler zwischen Gemeinde, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Investorinnen und Investoren, um Innenentwicklungspotenziale für Wohnen oder Gewerbe zeit-nah zu mobilisieren“, so Staatssekretärin Lindlohr.

Seit der Einführung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ im Jahr 2009 wurden bislang über 450 Projekte mit rund 12,6 Millionen Euro gefördert. Im Jahr 2016 wurde die Förderung kommunaler Flächenmanager ins Programm aufgenommen. Seitdem konnten 35 Flächenmanagerinnen und -manager gefördert werden. Ihre Kernaufgabe ist es, gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren vor Ort Flächen für mehr Wohnraum und Gewerbe im Innenbereich zu mobilisieren.

Wichtiger Baustein zur Reduzierung des Flächenverbrauchs

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch im Land zurückzuführen. Gleichzeitig werden Flächen für die ökologische und digitale Transformation, den wirtschaftlichen Strukturwandel, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und den Ausbau erneuerbarer Energien benötigt. Umso wichtiger ist es daher, im Innenbereich vorhandene Flächenpotenziale zu identifizieren und effizient zu nutzen.

„Das Programm ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie zur Reduzierung des Flächenverbrauchs – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb unterstützen wir unsere Kommunen bei der effizienten Nutzung und Reaktivierung von Innenbereichsflächen“, so die Staatssekretärin.

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung. Hierzu zählen innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanagerinnen und -manager. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen – wie Baulücken, Brachflächen sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale – zu aktivieren. Gleichzeitig sollen Impulse gesetzt werden, um die Bestandsstruktur und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Das Förderprogramm richtet sich an Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg.

Anträge können ab sofort bis zum 31. Mai 2024 an das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen gerichtet werden.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg