Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Das Ministerium der Justiz und für Migration hat sein Internetangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter in Baden-Württemberg umfangreich ergänzt. Dazu gehören auch ein Erklärvideo und eine interaktive Karte.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg

Ab sofort informiert das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg auf seiner Webseite noch umfassender über die Erstaufnahme Geflüchteter im Land.

Umfassende Erweiterungen der Webseite

In dem grundlegend aktualisierten Themenbereich finden Interessierte ein umfassendes Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter in Baden-Württemberg. Auf der Webseite werden die damit verbundenen Aufgaben des Landes aufbereitet. So erläutert das Ministerium dort die Funktion der Einrichtungen zur Erstaufnahme, ihre Rolle im Aufnahmeprozess sowie die Standortwahl. Außerdem werden die wichtigsten Fragen, beispielsweise nach der Sicherheit in und um die Einrichtungen, beantwortet.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Bei den Zugangszahlen bewegen wir uns weiterhin auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig verfolgen wir das Ziel, nur Menschen mit einer Bleibeperspektive in die Kommunen zu verteilen und vorbereitet zu sein, falls es zu plötzlichen Zugangsspitzen – wie nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine – kommt. So vermeiden wir es, kurzfristig auf kommunale Hallen zurückgreifen zu müssen. Wir wissen, dass die Errichtung neuer Erstaufnahmeeinrichtungen vor Ort Fragen aufwirft. Deshalb setzen wir auf eine frühzeitige, transparente Information und beantworten auf der neuen Website die häufigsten Fragen –  von Sicherheitskonzepten bis zur Infrastruktur. Damit wollen wir zur Versachlichung der Debatte beitragen und für mehr Klarheit sorgen.“

Interaktive Karte mit aktuellen Eckdaten

Die Seiten sind mit anschaulichem Video- und Grafikmaterial versehen, welches in den kommenden Monaten ständig weiter ergänzt wird. So finden Interessierte auf einer interaktiven Karte mit wenigen Klicks aktuelle Eckdaten zu den aktiven und geplanten Einrichtungen.

Die Aktualisierung des Online-Auftritts erfolgte zusammen mit der im Staatsministerium angesiedelten Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg.

Aufnahme von Geflüchteten

Die Aufnahme von Geflüchteten ist eine vom Bund auf die Länder übertragene Pflichtaufgabe und Ausdruck humanitärer Verpflichtung.

Baden-Württemberg nahm 2023 rund 79.000 Geflüchtete auf. Im Jahr 2024 waren es immer noch 48.000 Geflüchtete, die Schutz in Baden-Württemberg suchten. Das ist eine anhaltend hoch bleibende Zahl an Geflüchteten. Im Vergleich dazu waren es in den Jahren 2016 bis 2021 durchschnittlich 17.000 Geflüchtete pro Jahr.

Um die Aufnahme von Geflüchteten in Baden-Württemberg weiterhin gewährleisten zu können, müssen weitere, neue Unterbringungskapazitäten geschaffen werden. Die Landesregierung hat am 27. Februar 2024 beschlossen, die Regelkapazität der Landeserstaufnahme auf 15.000 Plätze für 12.000 unterzubringende Personen auszubauen. Aktuell liegt die Regelkapazität bei etwas über 6.000 Personen. Das Land plant daher die derzeitigen Notkapazitäten durch reguläre Kapazitäten zu ersetzen und die Erstaufnahme damit nachhaltig leistungsfähig aufzustellen. Zugleich ermöglicht der Ausbau der Regelkapazitäten, Asylverfahren vermehrt direkt in der Erstaufnahme abzuschließen und Rückführungen von dort aus durchzuführen. So können künftig verstärkt nur Personen auf die Kommunen verteilt werden, die eine Bleibeperspektive haben.

Grundsätzlich geeignete Standorte werden von Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit Unterstützung des jeweiligen Regierungspräsidiums auf ihre Eignung und Wirtschaftlichkeit geprüft. Aktuell befinden sich mit geplanten Erweiterungen bestehender Erstaufnahmeeinrichtungen insgesamt 20 Objekte in Eschbach, Fellbach, Ludwigsburg, Reutlingen, Lahr und Stuttgart in unterschiedlichen Stadien einer ergebnisoffenen Prüfung für potentielle Erstaufnahmeeinrichtungen. In Bruchsal werden bereits Notkapazitäten befristet auf fünf Jahre Betrieb in Containerbauweise aufgebaut. In Kornwestheim wurde im Januar 2025 eine neue Erstaufnahmeeinrichtung für 220 Asylsuchende eingerichtet.

Ministerium der Justiz und für Migration: Informationsangebot zur Erstaufnahme

Pressemitteilung vom 29. Oktober 2024: Flüchtlingsaufnahme wird neu geregelt

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei