„Die Bedeutung junger Forstwirtinnen und Forstwirte für die Zukunft ist nicht zu unterschätzen. Angesichts des Klimawandels und der damit einhergehenden Herausforderungen für unsere Wälder sind qualifizierte Fachkräfte im Forstwesen unverzichtbar. Sie bringen nicht nur frisches Know-how und innovative Ideen mit, sondern auch die Bereitschaft, sich den veränderten Bedingungen im Wald anzupassen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unsere Forstwirte sind die treibende Kraft hinter der Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel und tragen somit dazu bei, unsere Wälder als wertvolle Ressource für kommende Generationen zu erhalten. Im Rahmen des Berufswettbewerbs haben die Auszubildenden unter Beweis gestellt und gezeigt, welche herausragenden Leistungen sie für den Wald und die Gesellschaft erbringen. Mit ihrer Arbeit leisten sie tagtäglich einen wichtigen Beitrag, die vielen Leistungen und Funktionen des Waldes zu erhalten. Ich bin beeindruckt, mit welchem Engagement Sie alle am Wettbewerb teilnehmen und wünsche Ihnen, dass Sie sich diese starke Motivation Ihr Leben lang erhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Verkündung der Sieger zum Landesentscheid des Berufswettbewerbs Forstwirtschaft in Gengenbach im Ortenaukreis.
Der Berufswettbewerb stand diesmal unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ und fand am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof der Landesforstverwaltung statt. Alle zwei Jahre bietet der Wettbewerb Auszubildenden in allen Grünen Berufen eine Plattform, um ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Der Landesentscheid Forstwirtschaft ist der Wettbewerb, bei dem sich alle Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres im Beruf der Forstwirtin beziehungsweise des Forstwirtes aus Baden-Württemberg messen können.
Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für den Bundesentscheid
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden zahlreiche Stationen absolviert, darunter ein Fachvortrag, das unter Beweis stellen von Artenkenntnissen, Fallkerbanlage, Kettenwechsel und Kombinationsschnitt. Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für den Bundesentscheid und dürfen dort das Land Baden-Württemberg repräsentieren.
Zum Abschluss des Wettbewerbes nahm Minister Peter Hauk an der Siegerehrung teil und überreichte den Erstplatzierten ihre Urkunden. Minister Hauk führte außerdem Gespräche mit Auszubildenden, Ausbildern sowie Vertretern der Forstwirtschaft und zeigte sich begeistert von dem großen Interesse und Engagement der Branche an der beruflichen Bildung. „Als bundesweite Veranstaltung ist der Berufswettbewerb der zentrale, flächendeckende Wettbewerb für die Berufe in der Agrar- und Forstwirtschaft. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrem Beruf zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich überregional zu vernetzen“, betonte Minister Hauk.