Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im zweiten Teil der Serie zur neuen App für Antragsteller der Gemeinsamen Agrarpolitik geht es um die Funktionen für Fotonachweise und die Galerie.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Die Kamerafunktion wird über das Kamerasymbol rechts oben in der Titelzeile der App „profil (bw)“ aufgerufen. Fotos, die über die Kamerafunktion der App „profil (bw)“ aufgenommen werden, sind direkt in der Galerie der App „profil (bw)“gespeichert.

Um gute Fotos der Kennarten zu erstellen, ist es ratsam, mit dem Smartphone beziehungsweise Tablet so nahe an die Kennart heranzugehen, dass möglichst wenig andere Pflanzen auf dem Foto sichtbar sind, die Kennart aber dennoch scharf abgebildet wird. Die Pflanzen sollten nicht beschattet werden. Am besten wird eine Kennart erkannt, wenn diese von oben fotografiert wird, die Blätter gut sichtbar sind, nicht verdeckt werden und wenn die Blüte der Pflanze deutlich auf dem Foto sichtbar ist. Um die Kennart größer und deutlicher fotografieren zu können, gibt es in der Fotofunktion unten links die Schaltfläche „Makro“, mit der näher an die Pflanze gezoomt und scharf gestellt wird. Der Auslöseknopf befindet sich am unteren Bildschirmrand in der Mitte. Eine Kennart wird durch „Flora Incognita“ aber auch ohne Blüte erkannt, wenn nur deren Blätter vorhanden sind.

Zu jedem erstellten Foto kann eine Bemerkung mit maximal 255 Zeichen eingegeben werden. Diese Bemerkung wird am Foto gespeichert und ist in der Galerie einsehbar, in dem die Detailansicht des Fotos aufgerufen wird und das „i-Symbol“ angetippt wird.

Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass keine Gesichter, Personen oder andere Gegenstände auf dem Foto zu erkennen sind. Die Erkennung der Kennarten auf den Nachweisfotos wird dadurch beeinträchtigt.

Galerie der App „profil (bw)“

In der Galerie der App „profil (bw)“ werden sowohl die Fotos gespeichert, die mit dem Fotosymbol auf der Startseite erstellt wurden, als auch die Fotos, die innerhalb eines Auftrages aufgenommen werden. Fotos, die mit einem Smartphone beziehungsweise Tablet außerhalb der App „profil (bw)“ aufgenommen wurden, können nicht in die App „profil (bw)“ übertragen werden. In der Galerie der App „profil (bw)“ sind die Fotos standardmäßig nach Aufnahmedatum sortiert, wobei das jüngste Foto an erster Stelle steht.

Wird ein Auftrag in der Auftragsliste geöffnet und auf das im Auftrag dargestellte Kamerasymbol gedrückt, so kann entweder ein Foto aufgenommen oder die Galerie der App „profil (bw)“ geöffnet werden. Mit der Schaltfläche „Nach Entfernung‘ werden die Fotos nach der Entfernung ihres Aufnahmestandorts von der Antragsgeometrie (Teilschlag) des aktuellen Auftrages sortiert. Die Fotos, die in der Nähe der Antragsgeometrie des aktuellen Auftrages aufgenommen wurden, stehen dabei ganz oben in der Liste.

Nun kann ein Foto ausgewählt und dem Auftrag zugewiesen werden. Das ausgewählte Foto wird als kleine Kachel rechts neben dem Kamerasymbol in dem jeweiligen Auftrag angezeigt. Voraussichtlich ab Ende Mai 2025 wird es möglich sein, in der Galerie mehrere Fotos gleichzeitig auszuwählen und dem Auftrag zuzuweisen.

Filterfunktion in der Galerie der App „profil (bw)“

Innerhalb der Galerie kann über die Filterfunktion im rechten oberen Bereich des Bildschirms gefiltert und sortiert werden. Es kann nach dem Aufnahmezeitraum und nach der Teilschlagnummer (gleich Flächenident) gefiltert werden. Die Teilschlagnummer wird systemseitig vergeben. Sie ist für jeden beantragten Schlag in dem jeweiligen zugeteilten Auftrag hinterlegt.

Um Fotos anzeigen zu lassen, die innerhalb eines definierten Zeitraums aufgenommen wurden, ist ein Filter bei „Aufnahmezeitraum“ zu setzen.

Das Startdatum und das Enddatum des Zeitraumes können mit dem angezeigten Kalender eingestellt und übernommen werden. Durch Drücken auf „Anwenden“ wird der Aufnahmezeitraum übernommen und die Filterübersichtsmaske wird wieder angezeigt. Auch hier muss die Schaltfläche „Anwenden“ gedrückt werden, damit das System nur die Fotos des gewünschten Zeitraums anzeigt. Die Fotos können derzeit nicht nach dem Text im Bemerkungsfeld, der bei der Erstellung eines Fotos eingegeben wurde, gefiltert oder sortiert werden.

Weitere Informationen, wie ein Handbuch und eine Kurzanleitung, sind im Infodienst Landwirtschaft zu finden.

Pressemitteilung vom 31. März 2025: Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Pressemitteilung vom 14. April 2025: Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen