Dialog

Bürgerbeauftragter konnte schon vielen Bürgern helfen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Volker Schindler ist Bürrgerbeauftragter des Landes Baden-Württemberg. (Bild: © dpa)

Seit einem Jahr ist der Bürgerbeauftragte Volker Schindler im Amt. In dieser Zeit richteten Bürgerinnen und Bürger über 300 Anliegen an ihn. Seine Aufgabe ist es, zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden zu vermitteln und eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

Der Bürgerbeauftragte des Landes, Volker Schindler, ist seit einem Jahr im Amt. Seither können Bürgerinnen und Bürger sich an ihn wenden, wenn sie Schwierigkeiten beim Kontakt mit Behörden oder der Polizei haben.

Seit seinem Amtsantritt wurde diese Möglichkeit schon über 300 Mal genutzt. Fast 90 Prozent der Fälle sind bereits erledigt. Nicht immer, aber überwiegend zur Zufriedenheit der Betroffenen, wie Volker Schindler betont. Bei den mit Abstand meisten Beschwerden sei es um Probleme mit dem Baurecht, mit Sozialämtern und mit der Polizei gegangen, berichtet der Bürgerbeauftragte. Die Themenvielfalt der Anliegen ist groß: von Bußen für falsches Parken über das Vorgehen von Sicherheitskräften bei Kundgebungen und verweigerte Baugenehmigungen bis hin zu Schwierigkeiten mit Jobcentern. „Der Beauftragte kann mit ein paar Anrufen die Lösung eines Problems zumindest auf die richtige Bahn bringen. Der kurze Weg macht ihn effektiv, so manchen Bürgern können langwierige Auseinandersetzungen mit Behörden erspart werden“, zieht die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, Bilanz.

Über 300 Anliegen in 12 Monaten bearbeitet

Erreichbar ist der Bürgerbeauftragte des Landes im Landtag. „Die Bürger finden uns per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich“, sagt Volker Schindler. Neu sind vertrauliche Sprechstunden, die der Bürgerbeauftragte im Land anbietet. So können Bürgerinnen und Bürger auch außerhalb der Landeshauptstadt persönlich mit ihm ins Gespräch kommen.

Seit dem 1. November 2019 hat Beate Böhlen das Amt der Bürgerbeauftragten übernommen.

So erreichen Sie den Bürgerbeauftragten:

0711/137765-30

0711/137765-59

post@buergerbeauftragte.bwl.de

Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg

Bürgerbeauftragte hilft beim Kontakt mit Behörden

Landtag: Bürgerbeauftragter

SWR Landesschau Baden-Württemberg: Bürgerbeauftragter Volker Schindler im Interview

Quelle:

dpa/red

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg