Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit dem Jahresbericht des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum befasst und eine Stärkung des Freiwilligen Soziales Jahres beschlossen. Weitere Themen waren das Landesglücksspielgesetz, das Startchancen-Programm an Schulen und der erste Leadership-Gipfel zur Transformation in der Verwaltung.

Projekte im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Unter dem Dach des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum hat die Landesregierung 2023 nachhaltige Konzepte entwickelt, innovative Projekte angestoßen und konkrete Maßnahmen umgesetzt, insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Resilienz und Kultur. Der am Dienstag, 19. März 2024, von Minister Peter Hauk im Kabinett vorgestellte Jahresbericht gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten in diesem Bereich. Mit dem Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ werden beispielsweise lokale Strukturen der Seniorenarbeit unterstützt und somit älteren Menschen der Zugang zu digitalen Gesundheitsangeboten wie Telemedizin, E-Rezepten oder der Online-Buchung von Dienstleistungen erleichtert. Ein Schwerpunkt des Kabinettsausschusses lag im Jahr 2023 auf den Zukunftsperspektiven für junge Menschen im ländlichen Raum. Die Jugendstiftung Baden-Württemberg hat im Auftrag des Landes und auf Initiative des Kabinettsausschusses die Umfrage „Jung und Engagiert im Ländlichen Raum“ erstellt. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich: Trotz Corona-Krise engagieren sich weiterhin viele junge Menschen insbesondere in ländlichen Gebieten stark und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihrer Heimat.

Mehr

Landesregierung stärkt Freiwilliges Soziales Jahr

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ermöglicht jungen Menschen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie zu erlernen. Es fördert soziales Engagement und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Landesregierung hat daher beschlossen, die finanzielle Unterstützung für Träger von Freiwilligendiensten um 50 Euro auf einen Pro-Kopf-Fördersatz von 550 Euro anzuheben, um die wichtige pädagogische Betreuung und Organisation der Freiwilligen sicherstellen und verbessern zu können. Diese neue FSJ-Förderung unterstreicht die Bedeutung des Engagements junger Leute für das Gemeinwohl in Baden-Württemberg und gibt den Trägern von Freiwilligendiensten auch in den kommenden Jahren Planungssicherheit.

Mehr

Änderung des Landesglücksspielgesetzes geplant

Das Kabinett hat sich zudem mit dem Gesetzentwurf zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes befasst. Damit soll das Landesglücksspielgesetz an die durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 geänderte Rechtslage angepasst werden. Hierbei soll insbesondere der rechtliche Rahmen für die Veranstaltung von Online-Casinospielen durch das Land Baden-Württemberg näher ausgestaltet werden. Eine wichtige Rolle spielt auch der Spielerschutz. Er soll durch Vor-Ort-Kontrollen in Wettvermittlungsstellen und Spielhallen sowie durch Testspiele und -käufe gestärkt werden.

Startchancen-Programm unterstützt sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler

Der Ministerrat hat dem Startchancen-Programm von Bund und Ländern zugestimmt. Das Programm ist im Koalitionsvertrag des Bundes vereinbart und unterstützt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Deshalb werden in den nächsten zehn Jahren deutschlandweit über 20 Milliarden Euro an Schulen mit sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern fließen. Davon gehen 60 Prozent an Grundschulen und 40 Prozent an weiterführende Schulen. Auf Baden-Württemberg entfallen jährlich 262 Millionen Euro. Diese werden nach sozialen Kriterien auf rund 540 Schulen mit rund 134.000 Schülerinnen und Schülern verteilt. Mit den Mitteln sollen eine zeitgemäße und lernförderliche Lernumgebung geschaffen, die Schul- und Unterrichtsentwicklung vorangebracht und multiprofessionelle Teams ausgebaut werden, sodass beispielsweise eine bessere individuelle Förderung möglich wird.

Mehr

Erster Leadership-Gipfel zur Transformation in der Verwaltung

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann berichtete im Kabinett über den ersten Leadership-Gipfel für die Führungskräfte der Landesverwaltung am 14. März 2024. Unter dem Motto: „Mut zeigen. Verantwortung übernehmen. Transformation braucht Leadership“ zeigten Impulse aus Wirtschaft und Verwaltung: Jede moderne Organisation muss ihre Kultur, Arbeitsweise und Organisation erneuern – natürlich auch die Verwaltung. Dazu geht der Masterplan für die Transformation der Verwaltung nun in die nächste Phase, in der erfolgreich erprobte Ansätze in die Fläche gebracht werden sollen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt