Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Dezember 2022

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Im Kabinett ging es um die Fortsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, die Fortsetzung der Finanzhilfen für die Universitätskliniken, die Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes und den Zustand des Waldes.

Fortsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Der voranschreitende Klimawandel, aber auch die Erschütterung der Märkte durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine machen deutlich, dass ein Umdenken beim Umgang mit Ressourcen, Rohstoffen und Materialien notwendig ist. Mit der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ setzt sich die Landesregierung bereits seit 2019 intensiv für eine nachhaltige Wirtschaftsweise ein, die auf biologische Ressourcen und Verfahren setzt und sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert.

Dabei geht es zum einen um eine bessere stoffliche Nutzung von Rohstoffen, so etwa im Technikum Laubholz, wo entwickelt wird, wie Fasern und Verpackungen aus dem Holzgrundstoff Lignin hergestellt werden können. Es geht aber auch darum, Rohstoffe biologisch zu gewinnen, beispielsweise indem CO2 aus Produktionsprozessen genutzt wird, um daraus Plastik herzustellen. Das Kabinett hat heute die Fortschreibung der Landesstrategie beschlossen und möchte diese Technologien und Innovationen noch mehr in die Breite der Industrie und Wirtschaft tragen.

Mehr

Universitätskliniken bekommen weiter Finanzhilfe 

Der Ministerrat hat der pandemiebedingten Verlängerung der Finanzhilfe für den laufenden Betrieb der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm für das Jahr 2023 in Höhe von bis zu 140,7 Millionen Euro durch Entnahme aus der Rücklage für Haushaltsrisiken zugestimmt. Mit dieser finanziellen Unterstützung ist die Zahlungsfähigkeit sowie der laufende Krankenhausbetrieb der Universitätsklinika sichergestellt.

Neues Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg 

Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) soll in dieser Legislaturperiode in mehreren Schritten erneuert werden. Umweltministerin Thekla Walker hat dem Kabinett die Ergebnisse des Anhörungsverfahren und der Bürgerbeteiligung vorgestellt. Mit der umfangreichen Novellierung kommen unter anderem sogenannte Sektorziele, die Treibhausgasminderungsziele einzelner Sektoren bis 2030 festlegen, sowie das Klima-Maßnahmenregister in das Gesetz.

Daneben kommen weitere Vorhaben zur Umsetzung, wie

  • Die Einführung eines CO2-Schattenpreises bei Baumaßnahmen und Beschaffungen des Landes.
  • Die Erweiterung der Pflicht zu Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden.
  • Änderungen im Denkmalschutzgesetz, um die Errichtung und Nutzung von Erneuerbaren Energien in der Umgebung und auf denkmalgeschützten Gebäuden zu ermöglichen beziehungsweise erleichtern.
  • Änderungen im Landeswaldgesetz über die Nachnutzung von Deponien, etwa für Photovoltaik-Anlagen.

Im nächsten Schritt bringt die Landesregierung den Gesetzentwurf als Gesetzesvorlage in den Landtag ein.

Flüchtlingsgipfel stärkt Verantwortungsgemeinschaft

Am 7. Dezember 2022 hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einem baden-württembergischen Flüchtlingsgipfel eingeladen. Ziel war es, dass sich alle relevanten Akteure im Land über die aktuellen Herausforderungen austauschen, das weitere Vorgehen besprechen und ein Zeichen der Geschlossenheit aussenden. Am Gipfel nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Landes, der Kommunalen Landesverbände, von Kirchen und Religionsgemeinschaften, von Wirtschaft, Gewerkschaften, Sozialverbänden und der Zivilgesellschaft teil.  

Zustand des Waldes besorgniserregend

Forstminister Peter Hauk berichtete dem Kabinett zum Waldzustand, der insgesamt seit mehreren Jahren auf besorgniserregendem Niveau liegt. Der Sommer 2022 war mit durchschnittlich 20,1 Grad Celsius der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Bodenwasservorräte konnten sich nach den Trockenjahren seit 2018 noch nicht wieder erholen.

Hitze und Trockenheit haben dem Gesundheitszustand des Waldes stark geschadet. Die klimatischen Verhältnisse waren ausgesprochen günstig für die massenhafte Vermehrung von Fichtenborkenkäfer, insbesondere Buchdrucker und Kupferstecher, die bis in mittlere Höhenlagen drei Generationen anlegen konnten. Zahlreiche Laubbäume haben im Sommer aufgrund der Trockenheit frühzeitig ihr Laub abgeworfen und wiesen Trocknisschäden auf. 

Der Waldzustandsbericht wird am Montag, 19. Dezember 2022, im Rahmen einer Pressekonferenz am Haus des Waldes Stuttgart ausführlich der Öffentlichkeit vorgestellt. 

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Die Waldzustandserhebung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt