Forst

Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme im Land eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein junger Baum im Wald

Forstminister Peter Hauk hat das Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg eröffnet. Dabei handelt es sich um eine der ersten Maßnahmen, die aus dem Prozess der Waldstrategie 2050 umgesetzt wird.

„Die langlebigen Waldökosysteme sind zwar grundsätzlich sehr anpassungsfähig gegenüber Umweltveränderungen und fungieren als wichtige Kohlenstoffsenke zur Abmilderung des Klimawandels. Jedoch haben die letzten trockenen und heißen Jahre zu einem Schadniveau in den Wäldern geführt, wie wir es seit Gründung der Bundesrepublik noch nicht erlebt haben. Es liegt auf der Hand, dass wir insbesondere aufgrund der schnellen klimatischen Veränderungen den Anpassungsprozess der Wälder aktiv begleiten und steuern müssen. In den weiterentwickelten Waldbauprogrammen werden zukünftig die Auswirkungen des Klimawandels auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes der Waldforschung noch konsequenter als bisher berücksichtigt werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. März 2021 in Stuttgart anlässlich des Auftakts für die Bearbeitung des Projekts zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg.

Werkzeugkasten für die forstliche Praxis

„Der angestrebte Waldumbau wird dazu führen, dass unsere Wälder insgesamt vielfältiger, bunter und klimastabil aufgebaut sein werden und auf großer Fläche den wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft auch auf lange Sicht gerecht werden“, betonte Forstminister Hauk. Dabei soll ein gut sortierter Werkzeugkasten für die forstliche Praxis entwickelt werden, der die richtigen Hilfsmittel für den Umgang mit den vielfältigen Fragestellungen vor Ort beinhaltet.

Mit Beginn des zweijährigen Projekts wird eine der ersten Maßnahmen aus der Waldstrategie umgesetzt. Die Projektarbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern aller Verwaltungsebenen der Landesforstverwaltung, der ForstBW AöR, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und der Naturschutzverwaltung zusammen. Eine breite Beteiligung aller Interessensgruppen mit Bezug zum Wald wird über die Einrichtung eines Projektbeirats realisiert.

Langfristiger Veränderungsprozess

„Der Wald und der Waldsektor in Baden-Württemberg sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Wir stehen vor der wichtigen Aufgabe, die notwendigen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, um den Wald zu erhalten und die vielfältigen Waldfunktionen zu sichern. Wir befinden uns dabei in einem langfristigen Veränderungsprozess, der neben den sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen auch sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen an den Wald umfasst. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, haben wir die Waldstrategie 2050 erarbeitet. Diese stellt den langfristigen Handlungsrahmen für die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg dar und ist die Richtschnur für unsere Entscheidungen“, betonte der Minister.

Pressemitteilung vom 26. Januar 2021: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgestellt

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst