Forst

Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme im Land eröffnet

Ein junger Baum im Wald

Forstminister Peter Hauk hat das Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg eröffnet. Dabei handelt es sich um eine der ersten Maßnahmen, die aus dem Prozess der Waldstrategie 2050 umgesetzt wird.

„Die langlebigen Waldökosysteme sind zwar grundsätzlich sehr anpassungsfähig gegenüber Umweltveränderungen und fungieren als wichtige Kohlenstoffsenke zur Abmilderung des Klimawandels. Jedoch haben die letzten trockenen und heißen Jahre zu einem Schadniveau in den Wäldern geführt, wie wir es seit Gründung der Bundesrepublik noch nicht erlebt haben. Es liegt auf der Hand, dass wir insbesondere aufgrund der schnellen klimatischen Veränderungen den Anpassungsprozess der Wälder aktiv begleiten und steuern müssen. In den weiterentwickelten Waldbauprogrammen werden zukünftig die Auswirkungen des Klimawandels auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes der Waldforschung noch konsequenter als bisher berücksichtigt werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. März 2021 in Stuttgart anlässlich des Auftakts für die Bearbeitung des Projekts zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg.

Werkzeugkasten für die forstliche Praxis

„Der angestrebte Waldumbau wird dazu führen, dass unsere Wälder insgesamt vielfältiger, bunter und klimastabil aufgebaut sein werden und auf großer Fläche den wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft auch auf lange Sicht gerecht werden“, betonte Forstminister Hauk. Dabei soll ein gut sortierter Werkzeugkasten für die forstliche Praxis entwickelt werden, der die richtigen Hilfsmittel für den Umgang mit den vielfältigen Fragestellungen vor Ort beinhaltet.

Mit Beginn des zweijährigen Projekts wird eine der ersten Maßnahmen aus der Waldstrategie umgesetzt. Die Projektarbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern aller Verwaltungsebenen der Landesforstverwaltung, der ForstBW AöR, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und der Naturschutzverwaltung zusammen. Eine breite Beteiligung aller Interessensgruppen mit Bezug zum Wald wird über die Einrichtung eines Projektbeirats realisiert.

Langfristiger Veränderungsprozess

„Der Wald und der Waldsektor in Baden-Württemberg sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Wir stehen vor der wichtigen Aufgabe, die notwendigen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, um den Wald zu erhalten und die vielfältigen Waldfunktionen zu sichern. Wir befinden uns dabei in einem langfristigen Veränderungsprozess, der neben den sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen auch sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen an den Wald umfasst. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, haben wir die Waldstrategie 2050 erarbeitet. Diese stellt den langfristigen Handlungsrahmen für die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg dar und ist die Richtschnur für unsere Entscheidungen“, betonte der Minister.

Pressemitteilung vom 26. Januar 2021: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgestellt

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen