Elektromobilität

Für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller für die Vorteile und Chancen der Elektromobilität geworben. Er gab aber zu bedenken, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen kommen müsse und Themen wie Rohstoffgewinnung und Recycling dabei nicht unter den Tisch fallen dürften.

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart für eine nachhaltige Elektromobilität geworben. In Europa werde heute noch ein Drittel der Energie für den Verkehr verbraucht, sagte Untersteller. Dies führe zu enormen klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, und darüber hinaus belaste der heutige Verkehr unsere Bürgerinnen und Bürger mit Stickoxiden, Feinstaub und Lärm. „Wir müssen deshalb den Verkehrsbereich von den fossilen Energiequellen lösen und uns als Gesellschaft gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität begeben. Die großen Chancen der Elektromobilität für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft müssen wir ergreifen.“

Die Elektromobilität sei allerdings nicht automatisch ökologisch und sauber, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Entscheidend ist, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Die notwendigen Rohstoffe wie Lithium für Batterien müssen zudem umweltverträglich und ohne soziale Ausbeutung abgebaut werden. Außerdem müssen wir bereits bei der Einführung und der Entwicklung von Elektrofahrzeugen an das spätere Recycling der für die Batterien und die Motoren erforderlichen Rohstoffe nachdenken.“

Große Chancen in der Elektromobilität

In der Elektromobilität, sagte Untersteller, steckten große Chancen sowohl für den Individualverkehr als auch für den Transportbereich. Neben Anwendungsgebieten für Elektrobatterien werde hierbei auch die Brennstoffzelle eine wichtige Rolle einnehmen, insbesondere bei leistungsstarken Langstreckenfahrzeugen wie Bussen und Transportern. „Wir werden daher auch weiterhin Innovationen in dieser Technologie mit unseren speziellen Förderprogrammen fördern.“

Bei dem von der Landesregierung initiierten „Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ beschäftigt sich das „Themenfeld Energie“ unter Federführung des Umweltministeriums unter anderem mit der Frage, was getan werden muss, um eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftliche Energiebereitstellung für unterschiedliche Formen der künftigen Mobilität zu gewährleisten.

Ministerium für Verkehr: Elektromobilität

Weitere Meldungen

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Öffentlicher Nahverkehr

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Gutachten bestätigt Instrumente für saubere Luft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr