Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schafherde bei Maulbronn
Symbolbild

In der Gemeinde Neubulach wurde am 3. September 2023 ein totes Schaf gefunden. Die Untersuchungsergebnisse haben nun einen Wolfsrüden als Verursacher bestätigt.

Am 3. September 2023 wurde in der Gemeinde Neubulach im Landkreis Calw ein totes Schaf aufgefunden und mit Verdacht auf einen Wolfsriss an die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg gemeldet. Am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik wurden die genommenen Abstrichproben analysiert. Nun liegen die Ergebnisse vor: das Schaf wurde von einem Wolf gerissen. Identifiziert werden konnte der Wolfsrüde GW3640m (Haplotyp HW22), der bisher in Baden-Württemberg noch nicht nachgewiesen wurde. Er stammt aus der Alpenpopulation, eine genauere Herkunft ist nicht bekannt.

Derselbe Wolfsrüde wurde inzwischen außerdem über Abstrichproben gerissener Schafe vom 11. September 2023 in Rheinland-Pfalz, Gemeinde Hinterweidenthal, nachgewiesen.

Gemeinde Neubulach liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Neubulach liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald. Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert.

Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Ein Winzer betrachtet die Frostschäden an den Trieben seiner Weinstöcke. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Neues Antragsverfahren für „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
Forst

Tag des Regenwurms

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025