Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ausbilderin mit Lehrling

Während der Woche der Ausbildung vom 11. bis 17. März 2024 informieren insbesondere die Kammern und die Bundesagentur für Arbeit virtuell und vor Ort über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung.

„Unsere modernen Ausbildungsberufe sind wichtige Treiber der Transformation unserer Wirtschaft. Eine Ausbildung öffnet das Tor zu vielen zukunftsfähigen Berufen und bietet damit beste Karrierechancen“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der Woche der Ausbildung. Aktuell sind über 64.000 Ausbildungsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Angesichts dessen appellierte die Ministerin an die Jugendlichen: „Es gibt wirklich viele gute Gründe für eine Ausbildung: Der Verdienst ist von Anfang an gut und wer einmal seine eigene Chefin oder sein eigener Chef werden will, hat mit einer Ausbildung ein gutes Fundament für den späteren Schritt in die Selbstständigkeit.“

Passend zur Woche der Ausbildung starten auch die Praktikumswochen Baden-Württemberg des Ausbildungsbündnisses am 11. März 2024. Bis zum 5. April 2024 können Schülerinnen und Schüler ab Klasse acht die Vielfalt der Berufe erleben und direkte Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen. Die Anmeldung ist auch noch während der Woche der Ausbildung möglich.

Auszubildende stellen ihre Berufe vor

Darüber hinaus betonte die Ministerin, wie Jugendliche sich zusätzlich über eine Ausbildung informieren können: „Unsere Kampagne gut-ausgebildet.de ist im Internet und den sozialen Medien präsent.“ In über 80 Filmen stellen Auszubildende ihre Ausbildungsberufe vor, die auf dem Kanal „berufezappen“ bei YouTube abrufbar sind. Zudem sind Azubi-Influencerinnen und Azubi-Influencer bei Instagram unter „@gutausgebildet“ auch virtuell als Botschafter für die Berufsausbildung aktiv.

Während der Woche der Ausbildung informieren insbesondere auch die Kammern und die Bundesagentur für Arbeit virtuell und vor Ort über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet