Öffentlicher Nahverkehr

Wirksamer Klimaschutz braucht mehr Mittel für den öffentlichen Nahverkehr

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Wirksamer Klimaschutz braucht deutlich mehr Mittel für den öffentlichen Nahverkehr und den regionalen Schienenverkehr. Die Verkehrsministerkonferenz hat den einstimmigen Beschluss gefasst, dass die Regionalisierungsmittel des Bundes bis 2030 um jeweils jährlich 1,5 Milliarden Euro angehoben werden sollen.

Für einen wirksamen Klimaschutz müssen die Gelder des Bundes für den regionalen Bahnverkehr nach den Worten von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann deutlich angehoben werden. Deshalb sei der am Dienstag einstimmig gefasste Beschluss der Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder wegweisend. Minister Hermann sagte: „Alle wissen, dass wir den Nahverkehr in den nächsten Jahren deutlich ausbauen müssen. Denn wir wollen ja bis 2030 die Zahl der Fahrgäste mindestens verdoppeln. Nur so können die Klimaschutzziele erreicht werden. Wir müssen deshalb in eine ganz neue Dimension kommen. Das heißt wir brauchen im Nahverkehr mehr Züge, mehr Busse und bessere Takte, damit die Menschen auch ohne eigenes Auto mobil sind. Dieses Angebot muss von früh morgens bis in die Nacht und vor allem auch in den ländlichen Räumen gelten. Und dafür braucht es auch deutlich mehr Geld für die Länder.“

Er fügte hinzu: „Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) stehen den Ländern nach Grundgesetz Artikel 106a seit der Bahnreform 1996 zu. Sie sind keine Almosen des Bundes an die Länder. Der Bund ist also verpflichtet, den Ländern auskömmliche Mittel zur Finanzierung des ÖPNV zur Verfügung zu stellen.“

Der Minister erläuterte: „Die Bundesregierung hat ja nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschlossen, die Anstrengungen mit dem gerade neu gefassten Klimaschutzgesetz zu verstärken. Das Ziel ist jetzt ambitionierter: Der CO2-Ausstoß soll bis 2030 um 65 Prozent gesenkt werden. Ein Ausbau des Bahnverkehrs ist dabei ein zentraler Punkt, da der Verkehrssektor für einen beträchtlichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich ist.“

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar