Hochschulen

Wieder deutlich mehr internationale Studienanfänger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studenten auf Campus

Bereits im zweiten Jahr nach Einführung der Gebühren legt die Zahl der internationalen Studienanfänger an baden-württembergischen Hochschulen wieder kräftig zu. Die Gesamtzahl der internationalen Studierenden bleibt nahezu konstant.

Die Zahl der internationalen Studienanfänger in Baden-Württemberg ist gegenüber dem Vorjahr kräftig nach oben gesprungen. Nachdem die Hochschulen bei der Einführung der Gebühren für internationale Studierende im Wintersemester 2017/18 einen Rückgang in dieser Gruppe um 19,1 Prozent zu verzeichnen hatten, sind die Zahlen nach Angaben des Statistischen Landesamtes im aktuellen Wintersemester 2018/19 um 8,7 Prozent gestiegen.

„Diese Entwicklung übertrifft unsere eigenen Erwartungen. Wir hatten ursprünglich mit einer länger anhaltenden Eintrübungsphase kalkuliert. Nun sehen wir über alle Hochschularten hinweg sehr gute Zahlen. Auch die Zahl der internationalen Promotionsstudierenden wächst weiter. Wir können also bereits nach einem Jahr konstatieren, dass moderate Gebühren und eine weitere Internationalisierung keinesfalls im Widerspruch stehen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die Gesamtzahl der internationalen Studierenden ging aufgrund der guten Entwicklung im aktuellen Semester entsprechend nur noch minimal um 0,6 Prozent zurück.

Weiterhin starker Zulauf bei Kunst- und Musikhochschulen

Besonders beliebt sind die baden-württembergischen Kunst- und Musikhochschulen. Hier legte die Zahl der internationalen Studienanfänger erneut um 6,7 Prozent zu. Das ist umso bemerkenswerter, als es bei dieser Hochschulart bereits im vergangenen Wintersemester, als die Gebühren neu eingeführt wurden, einen Zuwachs von 7,1 Prozent gegeben hatte.

Solide Entwicklung der Einnahmen

Auch die Einnahmen entwickeln sich positiv, so die Wissenschaftsministerin: „Bereits in diesem frühen Stadium erzielt das Land Einnahmen durch die Gebühren in Höhe von zehn Millionen Euro jährlich und kann damit einen relevanten Teil der internationalen Studienkosten refinanzieren. Dieser Betrag wird nun kontinuierlich so lange weiter aufwachsen, bis alle Bachelor-und Masterjahrgänge an den Hochschulen von der Gebührenpflicht erfasst werden.“

Überdurchschnittlicher Zuwachs bei Studierenden aus den ärmsten Staaten

Hoch erfreut zeigte sich die Wissenschaftsministerin über die sprunghafte Zunahme bei den Studierenden aus den ärmsten Staaten der Welt (AKP/LCD). Der Anteil der Studienanfänger aus diesen Ländern ist um 16,2 Prozent angestiegen.

„Das ist eine sehr positive Nachricht und ein Zeichen dafür, dass wir Gebühren und damit einhergehende Ausnahmereglungen sorgfältig gestaltet haben. Wir werden die Entwicklung in diesem Bereich gleichwohl weiter genau beobachten. Hierzu haben wir einen Monitoringbeirat eingerichtet, dessen Bewertungen wir in regelmäßigen Abständen erhalten.

Aktuell promovieren mit 2.702 Doktorandinnen und Doktoranden so viele internationale Studierenden (ohne EU/EWR-Staaten) wie noch nie an den staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs. Das entspricht einer Zunahme von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Wissenschaftsministerium: Internationale Studierende (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten