Schienenverkehr

Weitere Planungsschritte für Rheintalbahn stehen fest

Güterzug fährt auf Rheintalbahn (Bild: © dpa)

Die Deutsche Bahn hat den Fortschritt in den unterschiedlichen Abschnitten des viergleisigen Neu- und Ausbaus der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Basel erläutert. Der Projektförderkreis Rheintalbahn begleitet den weiteren Ausbau.

Die nächsten Planungsziele zum Ausbau der Rheintalstrecke sind abgesteckt. Der Projektförderkreis Rheintalbahn kam am 12. November 2021 unter Leitung von Verkehrsminister Winfried Hermann und des Vorstands Infrastrukturplanung und -projekte der DB Netz AG, Jens Bergmann zu seiner dritten Sitzung in den Räumen des Verkehrsministeriums in Stuttgart zusammen, um dies zu besprechen. Angesichts der aktuellen Corona-Lage waren die weiteren Teilnehmenden per Videokonferenz zugeschaltet.

Die Deutsche Bahn (DB) erläuterte den Fortschritt in den unterschiedlichen Abschnitten des viergleisigen Neu- und Ausbaus der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Basel. Im Anschluss daran berichteten die Vorsitzenden der Regionalen Begleitgremien über die regelmäßig stattfindenden Sitzungen der Vertreterinnen und Vertreter von Städten, Gemeinden, Verbänden und Bürgerinitiativen.

Planungen für Strecke von Offenburg bis Kenzingen kommen voran

Für den Streckenabschnitt 7 zwischen Offenburg und Kenzingen werden derzeit die Planfeststellungsunterlagen erarbeitet. Für den Tunnel Offenburg bereitet die DB derzeit den Planfeststellungsantrag vor. Im genannten Streckenabschnitt werden darüber hinaus eine zweigleisige Güterzugtrasse an der Bundesautobahn 5 geplant sowie der abschnittsweise Ausbau der Bestandsstrecke und deren Ertüchtigung auf 250 Kilometer pro Stunde. Dazu wird die DB die Öffentlichkeit in einer „Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung“ über die Planungen informieren. Schon im Vorfeld informiert die DB die betroffenen Gemeinden über den aktuellen Projektstand, stellt die Betroffenheiten auf der jeweiligen Gemarkung dar und nimmt Fragen und Belange der Gemeinden auf.

Der Streckenabschnitt 8, welcher den Bereich der Güterzugumfahrung Freiburg von Kenzingen bis Müllheim umfasst, befindet sich im Planfeststellungsverfahren.

Erste Schallschutzwände an Rheintalbahn werden gebaut

Im Bereich Müllheim-Auggen, Streckenabschnitt 9, haben die Bauarbeiten bereits 2019 begonnen. Viele Bürgerideen aus den Planungswerkstätten kommen im Gestaltungskonzept zur Umsetzung. Die ersten Schallschutzwände werden bereits gebaut. Im Planfeststellungsabschnitt (PfA) 9.2 Haltingen-Weil am Rhein wird seit 2011 gebaut. Hier werden die Stationen Haltingen und Weil am Rhein sowie sieben Brückenbauwerke neu errichtet. Für den PfA 9.3, der auf Schweizer Gebiet liegt, seit 2021 Baurecht vor; am 18. Oktober 2021 erfolgte der feierliche Spatenstich in Basel.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir müssen beim Ausbau der Rheintalbahn zügig weiterkommen. Gerade der Verkehrssektor verursacht einen großen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen. Die aktuellen Klimaschutzziele können im Verkehrssektor unter anderem nur mit einem Ausbau der Schieneninfrastruktur erreicht werden.“ Er wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Land sogar zugesagt hat, sich an den Kosten für übergesetzlichen Lärmschutz und für eine umweltfreundliche Trassenführung mit über 400 Millionen Euro zu beteiligen, obwohl der Bau von Schienenwegen Bundesaufgabe ist.

Planung umfassend diskutiert und untersucht

Im Verlauf der Sitzung wurde deutlich, dass es aus Sicht der IG BOHR Fragen zur Zukunftsfähigkeit der Planungen im Bereich zwischen Offenburg und Riegel gibt. Minister Hermann und Vertreter der Region wiesen in der Diskussion im Gremium darauf hin, dass die Grundzüge der Planung umfassend diskutiert und untersucht worden seien. Dennoch bleibe die Frage der Zukunftsfähigkeit wichtig und werde im weiteren Verfahren geprüft und beantwortet. Gleiches gilt für die weiteren angesprochenen Themen zum Beispiel der Behelfsbrücken, Schallschutz während der Bauphase und die zu erwartenden Baustellenverkehre.

Der Projektbeirat Rheintalbahn hat Ende 2016 mit einem Konsensbeschluss zu den Kernforderungen zur Umplanung der Rheintalbahn seine Arbeit beendet. Der Projektförderkreis wurde mit gleicher Besetzung ins Leben gerufen, um den zügigen Projektfortschritt zu unterstützen und offene Fragen behandeln.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit