Altlastensanierung

Weitere 2,8 Millionen Euro für Altlasten-Sanierung des Schoch-Areals

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat weitere Fördermittel des Landes in Höhe von 2,78 Millionen Euro für die Altlasten-Sanierung des Schoch-Areals erhalten.

„Bereits in den letzten beiden Jahren haben wir die Stadt bei ihrer schwierigen Aufgabe finanziell unterstützt, auf dem Gelände den verunreinigten Boden auszutauschen und das Grundwasser zu sanieren“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Mit einer Fördersumme von zusammen 14,5 Millionen Euro stelle das Schoch-Areal eine der größten Einzelförderungen des Landes im Bereich Altlasten der letzten Jahre dar.

Im Jahr 2016 unterstützt das Land die Städte und Gemeinden bei der Sanierung ihrer Altlasten insgesamt mit rund 14 Millionen Euro.

Die Gesamtkosten für die geplante Sanierung des rund 1,4 Hektar großen Schoch-Areals in Stuttgart-Feuerbach betragen nach aktueller Kostenschätzung annähernd 20 Millionen Euro. Bereits Ende 2014 hatte das Land den Beginn der Sanierung mit 1,75 Millionen Euro unterstützt. Weitere 10 Millionen Euro hatte die Stadt Stuttgart im Jahr 2015 vom Land erhalten.

Umweltministerium: Altlasten 

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“