Energie

Wärmeverbund-Projekt in Seelbach eingeweiht

Ein Mann greift in einen Berg Holzpellets (Symbolbild: © dpa).

In der Gemeinde Seelbach im Ortenaukreis versorgt jetzt ein Wärmeverbund-Projekt öffentliche, private und kirchliche Gebäude mit Wärme aus Biomasse. Ein Blockheizkraftwerk und eine Solaranlage produzieren zusätzlich Strom.

Staatssekretär Andre Baumann hat heute das Wärmeverbund-Projekt der Gemeinde Seelbach im Ortenaukreis eingeweiht. Hiermit werden neben gemeindeeignen auch private und kirchliche Liegenschaften mit Wärme versorgt, die überwiegend aus Biomasse in Form von Holzhackschnitzeln stammt. Zu dem zum Großteil von einem externen Contractor finanzierten Projekt mit Kosten von insgesamt rund 1,1 Millionen Euro gehören auch ein Blockheizkraftwerk, welches zusätzlich Strom produziert, sowie eine Photovoltaik-Anlage auf einem Schuldach.

„Der Klimawandel ist in vollem Gange“, sagte Staatssekretär Andre Baumann bei der Einweihungsfeier. „Wir dürfen daher keine Zeit mehr verlieren, sondern müssen möglichst rasch damit aufhören, klimaschädliche fossile Brennstoffe zum Heizen und für unser warmes Wasser zu verfeuern. Energie-Contracting ermöglicht es auch kleineren Gemeinden im Land, klimafreundliche Investitionen in Effizienzmaßnahmen umzusetzen.“

Das vorbildliche Projekt in Seelbach zeige, wie lokales Handeln auf kommunaler Ebene die Energieeffizienz und den Klimaschutz im Land weiter voranbringen können, betonte der Umweltstaatssekretär. „Besonders elegant ist, dass Seelbach das Vorhaben mittels Energie-Contracting umgesetzt hat“, so Baumann. „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie kleinere Gemeinden die zum Teil hohen Investitionen in Effizienzmaßnahmen schultern und über Jahre hinweg Wärme zu einem vertraglich vereinbarten attraktiven Preis beziehen können.“

Unabhängiger von Öl und Gas

Die Gemeinde steigere mit dem Projekt die lokale Wertschöpfung, außerdem mache sie sich unabhängiger von Öl und Gas sowie den Preisschwankungen an den internationalen Rohstoffmärkten, sagte Andre Baumann weiter.

Mit zahlreichen Förder- und Beratungsangeboten unterstütze die Landesregierung die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dabei, ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, so der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Hierzu gehöre auch das „Kompetenzzentrum Contracting“ der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, KEA.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramme im Bereich für Kommunen in Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Conracting der KEA

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes