Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
Timo Hildebrand setzt sich für die Vision von null Verkehrstoten ein.

Ex-Nationaltorwart Timo Hildebrand und Verkehrsminister Winfried Hermann rufen Vereine auf, ihre Tipps für mehr Gelassenheit auf Landstraßen per Video einzureichen. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt ein Treffen mit Hildebrand. Außerdem gibt es 110 Trainingsshirts zu gewinnen.

Timo Hildebrand, ehemaliger Nationaltorwart und Mitglied des Team Vision Zero, setzt sich für mehr Gelassenheit auf Baden-Württembergs Landstraßen ein. Unter dem Hashtag #NullMitTimo ruft Hildebrand in einer Video-Botschaft auf, sich für null Verkehrstote und Schwerverletzte im Straßenverkehr, die Vision Zero, einzusetzen. Bis zum 7. Juli 2024 können Vereine sich auf der Website von Team Vision Zero anmelden und anschließend bis 4. August 2024 ihr Video online einreichen. „Werdet Teil des Teams und zeigt in einem kurzen Video, wie ihr gelassen unterwegs seid und für mehr Fairness und Rücksichtnahme im Straßenverkehr sorgt!”, so Hildebrand im Aufruf.

Sicher zum Training, Spiel oder Treffen

Eine starke Gemeinschaft, viele junge Mitglieder, häufige Fahrten über Landstraßen zu anderen Gruppen – Vereine sowie ihre Zuschauerinnen und Zuschauer sind in besonderem Maße betroffen. Verkehrsminister Hermann betont: „Vereine sind das soziale Rückgrat unserer Gesellschaft. Deshalb ist es entscheidend, dass sie im Straßenverkehr besonders für junge Menschen ein Vorbild sind. Je mehr Vereine und Verbände mitmachen und auf die Gefahren hinweisen, desto größer ist der Erfolg. Wenn es über Landstraßen zu Treffen, Trainings und Turnieren geht, ist es wichtig, gelassen zu fahren und einen kühlen Kopf zu bewahren.“ Genau hier setzt auch die Video-Aktion an.

Nicht nur die Geschwindigkeit zählt

Jährlich sterben rund 360 Verkehrsteilnehmende bei Unfällen außerorts auf Bundes- und Landesstraßen, Kreis- und Kommunalstraßen in Baden-Württemberg. Das sind 55 Prozent aller Unfälle. Damit sind sogenannte Landstraßen die gefährlichsten Straßen im Land. Besonders gefährlich auf diesen Straßen sind eine überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen am Steuer, riskante Überholmanöver und ein zu geringer Sicherheitsabstand. Einer repräsentativen Umfrage des Verkehrsministeriums zufolge, geben besonders junge Verkehrsteilnehmende an, dass sie oft unter Zeitdruck stehen und deshalb zu schnell fahren. In solchen Situationen ist es besonders wichtig, gelassen zu bleiben, das Tempo zu reduzieren und rücksichtsvoll zu fahren. Nur so können Unfälle vermieden und die eigene Sicherheit gewährleistet werden.

Ob Straßenverkehr oder Fußballtor: Die Null muss stehen!

Als ehemaliger Nationaltorhüter und Deutscher Meister mit dem VfB, weiß Timo Hildebrand, was Angespanntheit, Druck und Stress bedeuten: „Die Termindichte ist oft hoch. Natürlich möchte man dennoch zuverlässig sein und pünktlich erscheinen.“ Hildebrand fände es super, wenn möglichst viele Vereine zeigen, wie sie die Botschaft von Vision Zero auf dem Fußballfeld und in ihrer Gemeinschaft leben. Er sieht gewisse Vergleichsmöglichkeiten, was die Herausforderungen beim Fußballspiel und dem Straßenverkehr angehen: „Der perfekte Spieler sollte unter Druck Situationen möglichst schnell und taktisch richtig lösen. Als Teamplayer achtet man auf sich und die anderen, um möglichst fair und sicher das Ziel zu erreichen. Das ist im Straßenverkehr nicht anders.“

Viele Unterstützerinnen und Unterstützer für Vision Zero

Das Engagement und die Unterstützung für das „Team Vision Zero“ wächst stetig. Neben Timo Hildebrand setzen sich seit diesem Jahr auch Rettungskräfte aktiv für die Verkehrssicherheit ein. Ronja Ester, Marco Brand und Kilian Wieczorek, allesamt Sanitäter- oder Feuerwehr-Rettungskräfte, haben täglich mit den fatalen Folgen aggressiver Fahrweise und nicht angepasster Geschwindigkeit zu tun. Sie sind dankbar, dass sie durch ihre Erfahrungen dazu beitragen können, das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden zu schärfen. Besonders auf Landstraßen ist es wichtig, die Gefahren zu erkennen und entsprechend vorsichtig zu fahren.

Verkehrssicherheitskampagne

2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne gestartet. Seit 2023 wirbt die Kampagne unter dem Aktionsmotto „Team Vision Zero“ verstärkt bei jungen und alten Menschen. Diese sollen gemeinsam am Ziel von null Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr – der Vision Zero – mitarbeiten.

Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen.

Verkehrssicherheitskampagne „Team Vision Zero“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit