Gesundheit

Verpasste Impfungen nachholen

Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Vom 23. bis 29. April findet die Europäische Impfwoche statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Nachholen verpasster Impfungen. Auch in Baden-Württemberg bestehen bei einer Reihe von Routineimpfungen Lücken in der Bevölkerung.

Seit 2005 findet jedes Jahr in der letzten Aprilwoche die Europäische Impfwoche statt. Ziel der Kampagne ist es, in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen zum Schutz vor Infektionskrankheiten und deren schwerwiegenden Folgen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Nachholen verpasster Impfungen. Auch in Baden-Württemberg bestehen bei einer Reihe von Routineimpfungen Lücken in der Bevölkerung.

Verpasste Impfungen nachholen

„Es ist wichtig, beim Thema Impfen am Ball zu bleiben. In Baden-Württemberg gibt es sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen einige Routineimpfungen, bei denen Nachholbedarf besteht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Impfungen zählen zu den wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Das hat uns die COVID-19-Pandemie eindrucksvoll gezeigt“, betonte der Minister.

So haben laut dem Robert Koch-Institut zum Beispiel nur etwa 43 Prozent der über 18-Jährigen in den vergangenen zehn Jahren in Baden-Württemberg eine Impfung gegen Diphtherie in Anspruch genommen, obwohl die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Auffrischimpfung alle zehn Jahre empfiehlt. Auch wenn die Krankheit in Baden-Württemberg scheinbar nicht mehr vorkommt, ist es wichtig, einen Impfschutz aufzubauen beziehungsweise diesen aufrecht zu erhalten. So wurde beispielsweise im Jahr 2022 in Baden-Württemberg eine Häufung von Diphtherie-Fällen beobachtet. Ein Grund dafür ist unter anderem die heutzutage weltweit hohe Mobilität. Dadurch kommt es immer wieder zur Einreise von Personen, die mit hier selten gewordenen Erregern infiziert sind.

Impfstatus überprüfen

Um einen optimalen Immunschutz aufbauen zu können, zählt jede Dosis. Die STIKO hat mit dem Impfkalender eine übersichtliche Darstellung der von ihr empfohlenen Impfungen veröffentlicht. Wichtig ist dabei auch, den empfohlenen Zeitpunkt für die Impfungen einzuhalten. Die Routineimpfungen sind von der STIKO zu dem Lebensalter empfohlen, zu dem der Impfschutz seine größtmögliche Schutzwirkung entfalten kann. Verpasste Impfungen sollten zeitnah nachgeholt werden.

„Sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf Ihren Impfstatus oder den Ihres Kindes an, lassen Sie sich beraten und holen Sie verpasste Impfungen nach!“, appellierte Minister Lucha in diesem Zusammenhang.

Impfungen können neben dem individuellen Schutz für den Geimpften selbst auch einen Schutz für Mitmenschen bieten. Dieser indirekte Schutz kommt jedoch erst bei hohen Impfquoten zum Tragen. Darauf angewiesen sind vor allem Neugeborene und Menschen, die selbst keine Immunität aufbauen können, zum Beispiel, weil ihr Immunsystem zu sehr geschwächt ist.

Impfstatus online testen mit „Mach den Impfcheck“

RKI: Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance

RKI: Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit