Nahverkehr

Verbesserungen bei Regio S-Bahn Donau-Iller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug der Südbahn fährt bei Meckenbeuren durch eine herbstliche Landschaft.

Der Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 bringt einige Verbesserungen im Bereich der Regio S-Bahn Donau-Iller wie zusätzliche Züge, Ausbau des Halbstundentakts und des Abend- und Nachtangebots mit sich.

„Mit dem Fahrplanwechsel kommen wir mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Region Donau-Iller einen großen Schritt weiter“, freut sich Verkerhsminister Winfried Hermann. „Ab Dezember 2022 wird der Halbstundentakt zwischen Ulm und Herrlingen (Linie RS 3) sowie zwischen Ulm und Biberach (RS 2 und RS 21) eingeführt. Durch den Ausbau des Nachtverkehrs auf der Südbahn können Bürgerinnen und Bürger ab Mitte Dezember Abendveranstaltungen in Stuttgart und Ulm besuchen und kommen am selben Abend mit dem Zug besser zurück nach Hause. So kommen wir der Mobilitätsgarantie näher.“

Der Ulmer Oberbürgermeister und Vorsitzender des Regio S-Bahn Vereins, Gunter Czisch: „Wir sind immer noch überzeugt, dass der Abschluss der Vereinbarung zur Umsetzung des Regio S-Bahn Projektes mit dem Land Anfang 2021 der richtige Schritt war, um zusammen das länderübergreifende Projekt Regio S-Bahn Donau-Iller weiter voranzubringen. Der Aufbau des Regio S-Bahn Angebots in den kommenden Jahren stellt für uns in der Region zukünftig das Rückgrat unseres Mobilitätsangebots im öffentlichen Verkehr dar.“ 

Hand in Hand für eine nachhaltige Mobilität

„Das Land und die Region arbeiten Hand in Hand an ihrem Ziel, einen attraktiven Zugverkehr an Donau und Iller zu schaffen. Dazu soll in den kommenden zehn Jahren die Regio S-Bahn Donau-Iller Schritt für Schritt die Qualität einer urbanen S-Bahn erreichen und von früh bis spät in einem attraktiven Takt fahren. Gemeinsam schaffen wir so ein klimafreundlicheres Mobilitätsangebot zum Um- und Einsteigen“, kommentiert Minister Hermann. 

Mit den aktuellen Verbesserungen schafft das Land ein zusätzliches Angebot und die Region trägt die Kosten teilweise mit: Auf der Südbahn leisten der Stadtkreis Ulm, der Alb-Donau-Kreis und der Landkreis Biberach einen finanziellen Beitrag zum Halbstundentakt und im Nachtverkehr. Auf der Donaubahn übernehmen der Stadtkreis Ulm und der Alb-Donau-Kreis die Hälfte der zusätzlichen Kosten für die Einführung eines Halbstundentakts.

„Nachdem Ende vergangenen Jahres die Elektrifizierung der Südbahn abgeschlossen werden konnte, freuen wir uns zusammen mit dem Land nun auf der Südbahn für die Regio S-Bahn einen Halbstundentakt und ein verbessertes Angebot im Nachtverkehr einführen zu können. Das soll auf der Südbahn aber nur der erste Schritt sein, denn wir wollen mit der Regio S-Bahn Donau-Iller den Landkreis Biberach durch weitere neue Halte und die Verlängerung des Regio S-Bahn Angebots bis Aulendorf zukünftig noch besser mit dem Schienenverkehr erschließen", so der Landrat des Landkreises Biberach, Mario Glaser. 

Gute Fortschritte mit Wermutstropfen

Das Ziel des Landes war ursprünglich, den Halbstundentakt bis Blaubeuren einzuführen. Das konnte zum jetzigen Fahrplanwechsel infrastrukturbedingt jedoch nicht erreicht werden. Zumindest in der morgendlichen Hauptverkehrszeit bringen hier zwei Zugpaare eine Entlastung für Blaubeuren. 

„Dass wir den Halbstundentakt auf der Donaubahn nicht bis Blaubeuren ausbauen können, war für uns zunächst eine große Enttäuschung. Wir haben kreisweit massiv in unser Busliniennetz investiert und dieses maximal ausgebaut. Gute Anschlüsse an die Schiene und eine hohe Taktung sind von großer Bedeutung für die Akzeptanz dieser Angebote und das Gelingen der Verkehrswende. Hier gibt es noch Luft für weitere Verbesserungen. Deshalb wollen wir als Region alles dafür tun, den Bahnverkehr zusammen mit dem Land soweit es geht und so schnell es geht auszuweiten", so der Landrat des Alb-Donau-Kreises, Heiner Scheffold.

„Das Land und die Region sind sich einig, das Angebot im Schienenverkehr zügig weiter auszubauen. Wenn das Mobilitätsangebot gut ist, steigen die Menschen vom Auto auf den öffentlichen Verkehr um. Doch damit das klappt, ist ein Ausbau der Infrastruktur insbesondere auf der Donau- und Brenzbahn zwingend notwendig. Alle Beteiligten müssen dranbleiben und an einem Strang ziehen. Dann funktioniert bald auch der 30 Minuten-Takt nach Blaubeuren“, ergänzt Minister Hermann.

Alle Verbesserung im Überblick

  • Auf der Donaubahn fahren die Züge der Linie RS 3 zwischen Ulm und Herrlingen von Montag bis Freitag in der Zeit von 6 bis 20:45 Uhr im Halbstundentakt. Morgens fahren zudem zusätzliche Züge bis nach Blaubeuren und sorgen so in der Hauptverkehrszeit für Entlastungen im Schüler- und Berufsverkehr. Zudem werden in Herrlingen die Busanschlüsse durch den Landkreis Alb-Donau-Kreis ausgebaut und optimiert. 
  • Auf der Linie RS 2 der Südbahn zwischen Ulm und Biberach Süd wird ebenfalls von Montag bis Freitag in der Zeit von 04:30 bis 20 Uhr der Halbstundentakt eingeführt. Zusätzlich zu den bereits verkehrenden Expresszügen nach Friedrichshafen fahren damit dann vier Mal stündlich Züge zwischen Ulm und Biberach. 
  • Durch den Ausbau der Abendverkehre auf der Donau- und Südbahn besteht am gesamten Abend eine verlässliche stündliche Bedienung der Regio S-Bahn Halte. Außerdem können sich die Fahrgäste der Südbahn auf zusätzliche Nachtverkehre freuen. Die letzte Verbindung am Wochenende verkehrt beispielsweise ab Stuttgart um 23:39 Uhr bzw. ab Ulm um 00:48 Uhr. Durch diese Abfahrten besteht die Möglichkeit, Veranstaltungen in Stuttgart und Ulm zu besuchen und spät nach Hause zu fahren.

Regio S-Bahn Donau-Iller

Im März 2021 haben das Land und die Region Donau-Iller in einer Absichtserklärung vereinbart, den Schienenpersonenverkehr gemeinsam zu verbessern. Auf der Grundlage von bereits existierenden Strecken, die auf Ulm beziehungsweise Neu-Ulm zuführen, wurde ein zukünftiges Regio S-Bahn-Netz definiert. Dieses Netz soll in den kommenden zehn Jahren ausgebaut und mit besseren Taktungen, Anschlussmöglichkeiten und Serviceangeboten aufgewertet werden. Dadurch erhalten die Fahrgäste eine schnelle, verlässliche und komfortable Anbindung zu regionalen Zentren und zum Fernverkehr. Das Regio S-Bahn Projekt wird länderübergreifend in Baden-Württemberg und Bayern vorangetrieben. Beide Länder haben dazu 2021 auch einen gemeinsamen Markenauftritt „Regio S-Bahn Donau-Iller“ entwickelt.

Regio-S-Bahn Donau-Iller Linienkonzept 2030 (PDF)

Baden-Württemberg und Bayern: Regio S-Bahn

Projekt Region S-Bahn Donau-Iller

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Blick ins Labor, Ersatzneubau INF 272 für die Chemischen Institute an der Universität Heidelberg
Forschung

Ersatzneubau an Universität Heidelberg übergeben

Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg
Meldepflichtiges Ereignis

Vorfall im Brennelement­zwischenlager Philippsburg

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Impulsvortrag von Ministerin Nicole Razavi MdL
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Die derzeit größte Photovoltaik-Anlage auf einem See, aufgenommen mit einer Drohne.
Erneuerbare Energien

Bundesweit größter schwimmender Solarpark

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

Land investiert in „Strategische Technologien für Europa“