Hochschulen

Datenerhebung soll Qualität von Promotionen sichern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Erstklassige Wissenschaft braucht qualitativ hochwertige Promotionen. Um die Qualität von Promotionen zu sichern und einen bundesweiten Vergleich zu ermöglichen, hat die Landesrektorenkonferenz nun beschlossen, dass die Promotionsdaten künftig vollständig erfasst werden sollen.

Mit ihren Promotionsarbeiten leisten junge Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt in der Wissenschaft. Daher ist es so wichtig, dass die wissenschaftliche Quali­tät von Promotionen auf höchstem Niveau vorangetrieben wird. Erstklassige Promotionen benötigen die richtigen Rahmenbedingungen und gute Betreuung. Um dies zu gewährleisten, sind valide Daten zu Anzahl und Art von Promotionsverfahren von enormer Bedeutung. Die Landesrektorenkonferenz hat nun beschlossen, dass die Promotionsdaten künftig vollständig und so erfasst werden, dass auch bundesweite Vergleiche möglich sind. 

„Ich freue mich, dass wir bei diesem wichtigen Thema mit allen baden-württembergischen Universitäten an einem Strang ziehen. Baden-Württemberg ist bereit, hier eine Vorreiterrolle zu übernehmen“, betonte Wissenschafts­ministerin Theresia Bauer. Bislang wurde an den Hochschulen in Baden-Württemberg wie auch in anderen Bundesländern nicht dokumentiert, wie viele Doktorandinnen und Doktoranden eine Promotion beginnen, welches Profil ihr Promotionsprojekt aufweist, wie lange sie dafür brauchen und ob sie es erfolgreich zum Abschluss bringen. Auch über die Begutachtungszeiten und die Prüfungsergebnisse konnte niemand verlässlich Auskunft geben.  

Das wird sich jetzt an allen Universitäten in Baden-Württemberg grundlegend ändern. Die Landesrektorenkonferenz hat beschlossen, dass die Promotionsdaten künftig vollständig und so erfasst werden, dass auch bundesweite Vergleiche möglich sind. „Wir wollen die Promotion seitens der Universitäten künftig enger begleiten“, sagte der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Stuttgarter Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel. Vor allem in den MINT-Fächern würden Promotionen immer mehr als Teil größerer Forschungsprojekte erstellt; dort würden Promotionsdaten schon seit jeher erhoben. „Bei den Einzelpromotionen gibt es aber noch Nachholbedarf, und hier setzt unsere Initiative an“, so Ressel. 

„Erstklassige Wissenschaft braucht qualitativ hochwertige Promotionen. Um möglichen Fehlentwicklungen entgegensteuern und Rückschlüsse für die Zukunft ziehen zu können, brauchen wir zwingend verlässliche Daten. Unsere Hochschulen sind hier auf dem richtigen Weg“, betonte Bauer. Bundesweit vergleichbare Promotionsdaten erfordern nach Einschätzung der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin aber auch ein Engagement des Bundes, auf das die Universitäten hier ebenfalls angewiesen seien. 

Eine bessere Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden auf der Grundlage schriftlicher Betreuungsvereinbarungen war in Baden-Württemberg bereits in dem 2014 novellierten Landeshochschulgesetz initiiert worden. Besonders gelungene Konzepte zur Qualitätsentwicklung in der Promotion wurden im vergangenen Jahr in einem Hochschulwettbewerb von Wissenschaftsministerin Bauer ausgezeichnet und durch zusätzliche Finanzmittel prämiert.  

Positionspapier der baden-württembergischen Landesuniversitäten zu einer vergleichbaren Datenerfassung im Rahmen der Qualitätssicherung im Promotionswesen (PDF)

Weitere Meldungen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Preisträger des Landesweiterbildungspreis 2024. Foto: Robert Thiele
Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 vergeben

Schülerinnen und Schüler laufen nach Schulschluss die Treppen hinunter auf den Schulhof.
Schulbauförderung

142 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheits- und Pflegeberufe

Assistierte Ausbildung in Pflegeberufen gefördert