Hochschulen

Universität Heidelberg erfolgreich bei Wettbewerb im Hochleistungsrechnen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die Universität Heidelberg hat als einzige deutsche Universität bei der „ISC Student Cluster Competition“, einem internationalen Wettbewerb im Hochleistungsrechnen, gewonnen. Das ist ein weiterer toller Erfolg, der zeigt, dass Baden-Württemberg im internationalen Forschungsbereich ganz vorne mit dabei ist. Das Team der „Heidelbears“ feierte bereits den vierten Erfolg.

Studentinnen und Studenten der Universität Heidelberg haben bereits zum vierten Mal in Folge ihre internationale Klasse beim Hochleistungsrechnen bewiesen: Als einziges deutsches Team haben sie bei dem internationalen Wettbewerb „ISC Student Cluster Competition“ im Bereich Hochleistungsrechnen überzeugt. Zwei Studentinnen und vier Studenten aus den Bereichen Scientific Computing sowie Mathematik und Physik wurden gestern Abend mit dem siebten Platz ausgezeichnet.

„Dieser großartige Erfolg verdeutlicht einmal mehr die Forschungsexzellenz der Hochschulen in Baden-Württemberg und dass wir im internationalen Kontext vorne mit dabei sind. Besonders freut es mich, dass die Universität Heidelberg bereits zum vierten Mal in Folge im Bereich Hochleistungsrechnen überzeugen konnte“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer nach Bekanntgabe. „In nahezu allen Forschungsbereichen spielt Hochleistungsrechnen mittlerweile eine entscheidende Rolle, und es ist schön zu sehen, welche großen Talente wir gerade in diesem Bereich an unseren Universitäten haben. Ich gratuliere dem Team ‚Heidelbears‘ ganz herzlich zu dieser Platzierung.“

Der Wettbewerb, der von der Universität Toronto und dem National Supercomputing Center in Singapur online veranstaltet wurde, findet jedes Jahr im Rahmen der ISC High Performance, dem wichtigsten europäischen Konferenz- und Vernetzungsevent rund um das Hochleistungsrechnen (HPC) statt. Über mehrere Wochen beschäftigten sich zwölf Teams aus aller Welt mit unterschiedlichen, in der wissenschaftlichen Praxis eingesetzten HPC-Anwendungen. Mithilfe der Supercomputer in Toronto und Singapur konnten die Studierenden ihre Lösungsansätze unter Praxisbedingungen testen und Fragen beantworten wie: Welche Hardwarekombination bietet die beste Laufzeit für Tools wie WRF, MetaHipMer, GPAW oder LAMMPS? Oder mit welchem Compiler werden die besten Ergebnisse erzielt?

Universitätsrechenzentrum der Universität Heidelberg: Go Heidelbears! Heidelberger Studierende nehmen an ISC Student Cluster Competition teil

HPC-AI Advisory Council: ISC 2021 Student Cluster Competition

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz