Landesgartenschau

Umweltministerium auf der Landesgartenschau in Lahr

Staatssekretär Andre Baumann eröffnete auf der Landesgartenschau in Lahr drei Ausstellungen des Umweltministeriums. Sie können bis zum 6. Mai während der Öffnungszeiten der Landesgartenschau besucht werden.

Staatssekretär Andre Baumann eröffnete auf der Landesgartenschau in Lahr drei Ausstellungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft:

Unser Planet – Bilder aus dem All

In der Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All" können die Besucherinnen und Besucher die Einmaligkeit und Faszination unserer Erde bewundern. Satellitenbilder, Wandbilder und Stelen führen deutlich vor Augen wie sensibel das komplexe System unseres Planeten ist und wie sich die Klimaveränderung schon heute auf das Leben der Menschen auswirkt. „Wer einmal vor den Überresten eines Gletschers in den Alpen stand oder fassungslos auf den ausgetrockneten Aralsee geblickt hat, dem wird klar, dass wir mit unserer Erde äußerst behutsam umgehen müssen“, sagte Andre Baumann im Vorfeld der Ausstellungseröffnung. Dem Klimaschutz müsse daher weltweit oberste Priorität eingeräumt werden.

Boden – Grundlage des Lebens

Die Ausstellung „Boden – Grundlage des Lebens“ gewährt einen interessanten Einblick in den sensiblen Mikrokosmos Boden. Sie macht deutlich, wie wichtig ein umfassender Bodenschutz insbesondere für nachfolgende Generationen ist. „Unser Boden liefert uns nicht nur Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsende Rohstoffe. Er bindet auch Nährstoffe und speichert Kohlenstoffe. Der Boden stellt auf diese Weise einen wichtigen Klimafaktor dar“, erläuterte der Staatssekretär. Böden speicherten außerdem das Wasser und spielten daher auch für den Hochwasserschutz eine bedeutsame Rolle, so Baumann weiter.

PatenteNatur NaturPatente

Spielend und interaktiv können sich Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung „PatenteNatur NaturPatente“ über faszinierende Phänomene aus der Natur informieren. Vielfältigste Exponate zeigen, warum die Blätter der Lotusblume nie schmutzig werden, warum der Eisbär nicht erfriert und warum die Strelitzie als Vorbild für die moderne Verschattung von Fassaden stand. „Es ist faszinierend zu erfahren, wie uns die Tier- und Pflanzenwelt dabei helfen kann, umweltfreundliche und nachhaltige Verfahren und Produkte für unseren Alltag zu entwickeln,“ sagte Staatssekretär Baumann und betonte: „Bionik kann die nachhaltige Entwicklung unseres Landes wesentlich voranbringen.“

Die offizielle Eröffnung der Ausstellungen fand am 13. April um 14:00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg im Bürgerpark in Lahr statt. Die Ausstellungen können bis 6. Mai während der Öffnungszeiten der Landesgartenschau besucht werden.

Gesprächsreihe „Anstöße“ mit Randolf Menzel: Wie Pflanzenschutzmittel das Verhalten von bestäubenden Insekten ändern

Der Zoologe und Neurobiologe Randolf Menzel berichtete im Treffpunkt Baden-Württemberg, wie Pflanzenschutzmittel das Verhalten von bestäubenden Insekten ändern und dabei alarmierende Forschungsergebnisse präsentieren. „Insekten haben eine zentrale Funktion in unseren Ökosystemen, denn sie sind Nahrungsgrundlage für viele andere Arten“, machte Baumann deutlich. Das Insektensterben stelle eine existentielle Bedrohung für den Menschen dar. „Diese winzigen Lebewesen zu erhalten, ist daher eine unserer wichtigsten Aufgaben.“

Weitere Informationen

Umweltministerium: Ausstellung „PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt“

Umweltministerium: Ausstellung „Boden – Grundlage des Lebens“

Umweltministerium: Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“

Umweltministerium: Gesprächsreihe „Anstöße“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben