Tourismus

Übernachtungsrekord auf Campingplätzen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Campingplatz (Verkehrsschild)

Die Zahl der Übernachtungen auf Campingplätzen in Baden-Württemberg ist 2023 gegenüber 2019 um 16,6 Prozent gestiegen. Campingurlaub ist eine wesentliche Säule des baden-württembergischen Tourismus.

Anlässlich der am 6. Mai 2024 vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Meldung zum Übernachtungsrekord auf deutschen Campingplätzen im vergangenen Jahr erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Der Trend der vergangenen Jahre im Campingtourismus in Baden-Württemberg setzt sich auch 2023 fort. Mit rund 5,4 Millionen Übernachtungen ist die Zahl der Übernachtungen auf Campingplätzen in Baden-Württemberg gegenüber 2019 (rund 4,6 Millionen Übernachtungen) um 16,6 Prozent gestiegen. Dieser Rekordwert zeigt, dass die Campingplätze eine zentrale Rolle im baden-württembergischen Tourismus spielen und dass die Campingbranche trotz Herausforderungen floriert.“

„Der Campingtourismus ist eine wesentliche Säule des baden-württembergischen Tourismus. Der Campingtourismus im Land boomt zwar nicht erst seit Corona, aber die Corona-Pandemie hat der Branche einen nachhaltigen Schub gegeben. Im Jahr 2023 konnten 8,4 Prozent mehr Ankünfte und 7,5 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahr verzeichnet werden. Besonders erfreulich ist, dass die Zahl der ausländischen Gäste deutlich zugenommen hat“, berichtet Rapp.

Mit Blick auf die einzelnen Reisegebiete ergänzte der Staatssekretär: „Besonders beliebt bei Campingtouristen waren im vergangenen Jahr die Reisegebiete Schwarzwald, Bodensee und Oberschwaben. Baden-Württemberg bietet mit seinen vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften beste Voraussetzungen für einen erholsamen und naturnahen Campingurlaub.“

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts vom 6. Mai 2024: Campingtrend hält an – Zahl der Campingübernachtungen mit 42,3 Millionen im Jahr 2023 auf neuem Höchststand

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte