SCHIENE

Tram von Kehl nach Straßburg ist ein voller Erfolg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Verkehrsminister Winfried Hermann die Stadt Kehl. Denn mit der grenzüberschreitenden Straßenbahnlinie von Kehl ins französische Straßburg hat die Stadt ein Projekt umgesetzt, welches nicht nur für die nachhaltige Mobilität Vorbildcharakter hat.

Drei Millionen Fahrgäste wurden in der grenzüberschreitenden Straßenbahnlinie von Kehl nach Straßburg im ersten Betriebsjahr 2017/18 gezählt. Die vorläufige Endstation lag damals noch am Kehler Bahnhof. Seit Ende 2018 fährt die Tram noch ein Stück weiter und endet nun vor dem Rathaus der Stadt Kehl. Seitdem ist die Nachfrage weiter angestiegen. Die ursprünglich prognostizierte Zahl von 2,5 Millionen Fahrgästen für 2020 ist längst übertroffen.

Die Straßenbahn verkehrt tagsüber alle 14 Minuten, am Samstag alle sieben Minuten. Der nun fertiggestellte Neubauabschnitt ist vier Kilometer lang, davon verlaufen knapp zwei Kilometer in Deutschland. Die Gesamtkosten betrugen 108 Millionen Euro. Bund und Land haben nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Finanzmittel in Höhe von 26 Millionen Euro bereitgestellt.

Modellcharakter für weitere grenzüberschreitende Bahnlinien

Für Verkehrsminister Winfried Hermann ist die Tramlinie ein großer Erfolg: „Von der Verbindung über den Rhein profitieren nicht nur die vielen Pendler und Besucher, die schnell, bequem und ohne Stau von Kehl nach Straßburg und umgekehrt kommen. Die Bahn entlastet die Stadt vom Autoverkehr und schont das Klima. Das ist ein attraktives und nachhaltiges Mobilitätsangebot, was auch für andere grenzüberschreitende Verbindungen Modellcharakter hat.“

Mit den grenzüberschreitenden Bahnverbindungen von Rastatt über Hagenau und Breisach nach Colmar sollen weitere deutsch-französische Schienenverbindungen reaktiviert werden. Minister Hermann betonte: „Diese Schienenverbindungen zu reaktivieren, die während des Zweiten Weltkrieges zerstört worden sind, fördert die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenleben über Grenzen hinweg. Und letztendlich stärkt es das gemeinsame Europa. Gerade in Fragen des Klimaschutzes und einer nachhaltigen Mobilität können Lösungen nur gemeinsam gefunden werden.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet