Wissenschaft

Theresia Bauer ist erneut „Wissenschaftsministerin des Jahres“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Theresia Bauer

Der Deutsche Hochschulverband hat Theresia Bauer zum vierten Mal als „Wissenschaftsministerin des Jahres“ ausgezeichnet. An der Online-Abstimmung nahmen 3.332 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.

2013, 2015, 2016 und nun auch 2022: Die Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes haben die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zum vierten Mal zur „Wissenschaftsministerin des Jahres“ gewählt.  

„Bereits zum vierten Mal zur ‚Wissenschaftsministerin des Jahres‘ gewählt zu werden, freut mich kolossal. Ich fühle mich sehr geehrt, weil diese Auszeichnung direkt aus der Wissenschaft kommt. Sie ist Bestätigung der erfolgreichen Arbeit, die wir hier im Ministerium gemeinsam mit den Hochschulen geleistet haben und Tag für Tag leisten. Dafür danke ich ganz besonders allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst – wir sind Wissenschaftsministerin des Jahres 2022!“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Vertrauensverhältnis zwischen Wissenschaft und Ministerin weiter gewachsen

Die Auszeichnung zeige auch, dass das Vertrauensverhältnis zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihrer Ministerin über die Jahre nicht nur beständig, sondern auch gewachsen sei. „Dieses Vertrauen war besonders in den letzten beiden Jahren der Pandemie überaus wertvoll. Wir haben nicht nur die enorme Relevanz von Wissenschaft und Forschung erlebt. Wir haben sie auch gemeinsam nach Kräften zum Wohl der Menschen vorangetrieben“, betonte die frisch prämierte Wissenschaftsministerin. Wesentlich sei eine verlässliche Finanzierung, die die Hochschulen neben der kurzfristigen ad hoc-Unterstützung in dieser pandemischen Ausnahmesituation auch langfristig in Forschung und Lehre stärke. „Das ist die zwingende Voraussetzung, damit die Hochschulen auch weiterhin ihre Forschungsexzellenz und Expertise für die Gesellschaft ausbauen und die nächste Generation an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausbilden können. Nur so können wir uns den großen Herausforderungen wie Klimawandel, Migration oder solcher Pandemien stellen.“

Bereits zum zwölften Mal fand die Onlineumfrage des Deutschen Hochschulverbands unter den Mitgliedern des Verbandes statt. An der Online-Abstimmung nahmen 3.332 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. Für die Bundesministerin beziehungsweise Landesministerinnen und -minister konnten Schulnoten von „ideale Besetzung“ (Note eins) bis „denkbar schlechteste Besetzung“ (Note sechs) angegeben werden.

Pressemitteilung des Deutschen Hochschulverbandes vom 28. März 2022

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Forschung

Land fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt