Mobilität

Testfeld Autonomes Fahren eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)

Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg hat in Karlsruhe offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Mit dem gemeinsamen Projekt baden-württembergischer Forschungseinrichtungen, Kommunen und der Landesregierung werden die Weichen für die Mobilität der Zukunft gestellt.

In der Karlsruher Oststadt wurden heute die Weichen für die Mobilität der Zukunft gestellt: Nach fünfmonatigem Probebetrieb wurde das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) in Karlsruhe feierlich eröffnet. Das gemeinsame Projekt baden-württembergischer Forschungseinrichtungen, Kommunen und der Landesregierung nahm damit offiziell seinen Betrieb auf. Das Testfeld-Konsortium konnte beim Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft willkommen heißen. Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Verkehrsminister Winfried Hermann gaben gemeinsam mit Vertretern des Konsortiums aus Wissenschaft und Kommunalpolitik und dem KVV als Betreiber des Testfelds den Startschuss für die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens im Land.

Direkt im Anschluss an die Eröffnungsfeierlichkeiten schloss sich ein Nutzerforum im Innenhof des KVV an. Hier konnte man sich unter anderem über die Projekte potenzieller Nutzer informieren. Mehrere namhafte Fahrzeughersteller und Forschungseinrichtungen präsentierten zudem ihre Fahrzeuge und innovativen Fahrzeugsysteme rund um das Thema autonomes Fahren.

Pioniere im digitalen Zeitalter

„Die Mobilität wird gerade noch einmal neu erfunden. Und Baden-Württemberg ist vorne mit dabei“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Heute, am Geburtstag der baden-württembergischen Auto-Pionierin Bertha Benz bringen wir in Karlsruhe das Testfeld für autonomes Fahren an den Start – und die Mobilität der Zukunft im Realbetrieb auf unsere Straßen. Wir waren Pioniere bei der Motorenentwicklung, dem Herzstück des Automobils. Wir wollen und werden Pioniere auch im digitalen Zeitalter sein. Das Auto-Automobil ist die Zukunft Baden-Württembergs.“

„Ich bin sehr glücklich, dass wir nach der Absage des Bundes es als Land und ohne Bundeszuschüsse geschafft haben, ein eigenes Testfeld aufzubauen. Ich bin gespannt, was auf dem Testfeld gefordert wird und welche Erkenntnisse wir gewinnen. Mich interessieren die verkehrlichen und ökologischen Wirkungen. Das beginnt bei der möglichen Veränderung des künftigen Verkehrsaufkommens im Personen- und Güterverkehr und der Verkehrsmittelwahl hin zu einem möglichen autonomen ÖPNV mit kleinen Bussen im Tür-zu-Tür-Betrieb, geht über Fragen des Straßenrechts, der Fahrzeugzulassung, über Datenschutz, Akzeptanz durch den Nutzer und ethische Fragen bis zur Wirtschaftlichkeit und städtebaulichen Veränderungen hin“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Ideale Voraussetzungen zur Weiterentwicklung von Mobilität

FZI-Vorstand und KIT-Professor J. Marius Zöllner stellte den Gästen aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Infrastruktur des Testfelds vor. „Schon heute sind die technischen Möglichkeiten vielfältig. In den Forschungseinrichtungen werden zukunftsweisende Technologien zum autonomen Fahren entwickelt, die es in neuen Anwendungen nun zu etablieren gilt. Das geht jedoch nur, wenn unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden kann. Ich freue mich, dass wir mit dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg genau die Rahmenbedingungen schaffen konnten, die sicheres Testen ermöglichen. Damit haben wir nun ideale Voraussetzungen, um die Mobilität technologisch, wirtschaftlich und vor allem auch gesellschaftlich weiterzuentwickeln.“

„Das Testfeld für autonomes und vernetztes Fahren Baden-Württemberg in Karlsruhe, Heilbronn und Bruchsal steht für eine innovative Zusammenarbeit von Landesregierung, Wissenschaft, Kommunen und dem Karlsruher Verkehrsverbund KVV bei einem zukunftsweisenden Mobilitätsthema“, ergänzte Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe. „Unsere Städte und der KVV freuen sich, dass erste Module ab jetzt unseren Kunden zur Verfügung stehen: Hier können auf öffentlichen Straßen unter realistischen Bedingungen einzelne Komponenten des autonomen und vernetzten Fahrens getestet werden.“

Ganz neue Verkehrskonzepte

Das Testfeld bereitet den Weg für die Mobilität von morgen. „Das Zusammenwirken von moderner Informationstechnik, lernenden Systemen und zukunftsträchtigen Mobilitätstechnologien wird ganz neue Verkehrskonzepte hervorbringen“, sagte der Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Holger Hanselka, als Vertreter der am Testfeld beteiligten Forschungseinrichtungen bei der Eröffnungsfeier. „Im Testfeld leistet das KIT mit der Verzahnung von Mobilitätsforschung und Informatik sowie von Forschung und Anwendung einen wichtigen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Zukunftsfragen. Zudem stärkt das Testfeld unsere Ambitionen in der Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz“, so Hanselka.

Erprobung neuer Formen des ÖPNV

Ein wichtiger Aspekt von TAF BW ist die Erprobung neuer Formen des öffentlichen Personennahverkehrs. „Wir freuen uns sehr, dass Sie Herr Innenminister und Herr Verkehrsminister uns an diesem bedeutenden Tag die Ehre erweisen“, sagte Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbunds und ergänzte: „Es liegt gerade einmal eineinhalb Jahre zurück, dass hier in der Tullastraße der Förderbescheid zum Aufbau des Testfelds übergeben wurde. Seither haben alle an der Umsetzung beteiligten Partner kräftig die Ärmel hochgekrempelt, um bei diesem Zukunftsthema die notwendigen Weichen zu stellen. Besonders stolz macht mich, dass ab sofort der KVV als Testfeld-Betreiber fungieren wird. Perspektivisch soll hier vor Ort auch an der Entwicklung neuer ÖPNV-Konzepte wie etwa der Nutzung autonom fahrender Mini-Busse gearbeitet werden.“

Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn erklärte: „Mit dem Thema autonomes Fahren beschäftigt sich die Forschung schon seit Jahren. Es wird die Gesellschaft und Städteplanung nachhaltig verändern und den Verkehrsfluss verbessern. Wir als Hochschule sind stolz, uns an diesem Zukunftsprojekt zu beteiligen. Das Testfeld bietet eine einzigartige Forschungsumgebung in Baden-Württemberg und integriert am Standort Heilbronn auch die BUGA 2019 mit einem Real-Labor für Autonome Logistik unserer Hochschule. Wir bilden somit den gesamten Prozess vom autonomen Fahren, Einparken, bis zur Auslieferung von Produkten beim Konsumenten ab.“

Erik Krempel vom Fraunhofer IOSB betonte die Bedeutung des Themas Datenschutz: „Um Akzeptanz für solche zukunftsweisenden Initiativen zu schaffen, ist es wichtig, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Wir freuen uns, dass wir unsere Kompetenzen in diesem Sinne einbringen können.“

Innovationszentrum efeuCampus

„Mit dem Innovationszentrum efeuCampus bringen wir ein Reallabor für die letzte Meile in das Testfeld ein“, sagte Cornelia Petzold-Schick, Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal. „Auf dem Areal der ehemaligen Dragonerkaserne entsteht ein hochspannendes Entwicklungsumfeld, an dem jetzt schon das Institut für Energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe und die Forschungsabteilung der SEW-EURODRIVE angesiedelt sind“.

„Der Aufbau des landesweiten Testfelds für Autonomes Fahren legt einen wichtigen Grundstein bei der Erforschung und Entwicklung von intelligenten Verkehrssystemen“, sagt Frank Artinger, Rektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. „Die Herausforderungen bis zur Realisierung des autonomen Fahrens sind noch immens. Doch die Entwicklungen – auch unter der Perspektive des Schutzes von Menschenleben im Straßenverkehr – mitgestalten und die eigene Expertise einbringen zu können, ist eine sehr spannende und motivierende Aufgabe.“

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Quelle:

FZI Forschungszentrum Informatik - Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024