Offenheit und Akzeptanz

Tag gegen Homophobie am 17. Mai

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Lesbisches Pärchen

Die baden-württembergische Landesregierung wird den in der letzten Legislaturperiode unter grün geführter Regierung eingeschlagenen Weg des Abbaus jeglicher Diskriminierung aufgrund sexueller und geschlechtlicher Identität im Land weiter verfolgen.

Im Vorfeld des Internationalen Tags gegen Homophobie sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass in Baden-Württemberg jeder Mensch seine Persönlichkeit frei entfalten kann und volle gesellschaftliche Achtung erfährt – unabhängig davon, wer er ist und wen er liebt.“ Lucha bekräftigte, die im Landesaktionsplan „Für Akzeptanz und gleiche Rechte in Baden-Württemberg“ festgelegten Maßnahmen weiter umsetzen und im Dialog mit allen gesellschaftlich beteiligten Akteuren auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen zu wollen.

Sensibilisierung der Bürger und Ausbau von Beratungsstellen

Der unter der Vorgängerregierung erstellte Landesaktionsplan zielt darauf ab, bestehende Benachteiligungen von schwulen, lesbischen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen abzubauen. Darüber hinaus soll die Öffentlichkeit für die Gleichbehandlung aller Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert und das Angebot an Beratungsstellen im Land ausgebaut werden. Dank der Förderung des Sozialministeriums und des Engagements des Landesnetzwerks LSBTTIQ gibt es entsprechende Beratungsangebote inzwischen in Stuttgart, Mannheim, Freiburg, Konstanz, Heidelberg und Ravensburg.

Minister begrüßt geplantes Bundesgesetz zur Rehabilitierung von Homosexuellen

Den vom Bundesjustizministerium vor kurzem angekündigten Gesetzesentwurf zur Rehabilitierung von Männern, die in der Vergangenheit aufgrund homosexueller Handlungen von deutschen Gerichten verurteilt worden waren, begrüßte Sozial- und Integrationsminister Lucha ausdrücklich. „Endlich lässt die Bundesregierung den ernsthaften politischen Willen erkennen, die Aufhebung der Verurteilungen nach § 175 StGB voranzubringen und tausende schwule Männer zu rehabilitieren. Damit ist nun hoffentlich der Weg für den Abschluss dieses dunklen Kapitels unserer Geschichte geebnet“, so der Minister.

Schätzungen zufolge sind in der Bundesrepublik bis zu 50.000 Männer aufgrund des erst 1994 abgeschafften so genannten „Schwulenparagraphen“ 175 StGB verurteilt worden. In Baden-Württemberg arbeitet die Universität Stuttgart im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums derzeit das im Südwesten aufgrund § 175 StGB begangene Unrecht wissenschaftlich auf. „Indem wir diese staatliche Verfolgung aufarbeiten und öffentlich machen, geben wir den vielen Opfern der Homosexuellen-Verfolgung endlich eine Stimme“, sagte Minister Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß