Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau und bald auf der Hermann-Hesse-Bahn

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein weiß gelber Zug, Modell Mireo von Siemens, fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH hat den Zuschlag im Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten. Zukünftig wird dort mit innovativen Batteriezügen die Antriebswende eingeleitet.

Der alte Betreiber ist auch der neue: Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten. Damit fährt die SWEG für weitere 15 Jahre im Bahnnetz in der Ortenau (Bahnnetz 8). Das landeseigene Bahnunternehmen hatte sich zuvor in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Der neue Vertrag startet ab Dezember 2023.

Hermann-Hesse-Bahn wird reaktiviert

Zudem wird die SWEG ab der Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn voraussichtlich im Jahr 2025 auch den Bahnbetrieb auf der Strecke von Calw über Weil der Stadt nach Renningen übernehmen.

Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Mit der SWEG leiten wir die Antriebswende bei unseren Zügen im Land ein. Statt umweltschädlichen Dieselzügen fahren ab Dezember unsere neu beschafften Batteriezüge. In der Ortenau wird damit Eisenbahngeschichte geschrieben. Erstmalig wird in Baden-Württemberg dann ein gesamtes Bahnnetz im täglichen Betrieb mit innovativen Antrieben befahren.“

Verlängerung von Bahnsteigen

Zur Umsetzung des neuen Bedienkonzepts mit den innovativen Zügen erfolgten verschiedene Infrastrukturmaßnahmen, wie Bahnsteigverlängerungen und die Errichtung der Infrastruktur, um die Batterien der Züge zu laden. Der Neubau einer Weiche im Bahnhof Freudenstadt wird bei Inbetriebnahme noch nicht abgeschlossen sein. Ab der Fertigstellung dieser Weiche kann dann im gesamten Netz dank der Batterietechnik trotz teilweise fehlender Oberleitung flächendeckend emissionsfrei gefahren werden.

SWEG fährt auch nach Straßburg

In einem separaten Los mit einer Laufzeit von drei Jahren wurde der SWEG zudem die Verkehrsleistung auf der Strecke zwischen Straßburg und Offenburg übertragen. Die Verkehrsleistungen auf dieser Strecke werden (wie bisher auch) von der SWEG in Kooperation mit der französischen SNCF durchgeführt werden.

Ab Dezember 2026 wird diese Strecke in ein neues Bahnnetz übergehen. Dieses Netz wird alle grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich umfassen. Die Ausschreibung erfolgt gemeinsam mit den zuständigen Aufgabenträgern in der Région Grand Est, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Weitere Meldungen

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024