Schiene

Grenzüberschreitendes Schienennetz zur Vergabe ausgeschrieben

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Leere Gleise. (Bild: dpa)

Die erste gemeinsame Vergabe von grenzüberschreitenden Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs nimmt weiter Gestalt an. Die Ausschreibungsunterlagen für das Netz zwischen Deutschland und Frankreich wurden den interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen nun zur Verfügung gestellt. Das Netz bietet eine neue Alltagsmobilität in Grenzregionen.

Die erste gemeinsame Vergabe von grenzüberschreitenden Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) durch die beteiligten Aufgabenträger in Deutschland und in Frankreich nimmt damit weiter Gestalt an. Die gemeinsame europaweite Ausschreibung der Leistungen in zwei Losen (Los West und Los Ost) durch die Région Grand Est, das Land Baden-Württemberg und dem Saarland sowie den beiden rheinland-pfälzischen SPNV-Zweckverbänden kann damit jetzt schon als historisch bezeichnet werden. Erstmalig wird hier in einem europaweiten Vergabeverfahren der zukünftige Betreiber der SPNV-Verkehrsleistungen zwischen Frankreich und Deutschland ermittelt.

Beginn der Ausschreibung

Dieses Vergabeverfahren hat mit der Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen am 26. April 2023 einen bedeutenden Schritt genommen. Die Unterlagen wurden von den beteiligten Aufgabenträgern über Monate abgestimmt und optimiert. Hierbei mussten auch die unterschiedlichen „Traditionen“ und Verfahrensweisen bei der Ausschreibung von Verkehrsleistungen zwischen den Partnern abgestimmt und unter einen Hut gebracht werden. Die interessierten Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen oder weitere Optimierungsvorschläge einzureichen. Zudem werden Verhandlungsgespräche mit den potentiellen Bietern geführt.

Neue Alltagsmobilität in Grenzregionen

„Die Ausschreibung läuft auf der Basis von modernen trimodalen Fahrzeugen. Diese können im deutschen wie im französischen Spannungssystem elektrisch fahren und mit Diesel, wo keine Oberleitung vorhanden ist. Mit diesen innovativen Fahrzeugen wird zukünftig fast überall im Stundentakt gefahren werden. Das ist die neue Alltagsmobilität in Grenzregionen. Ein großer Schritt für einen europäischen Schienenpersonennahverkehr und die Fahrgäste“, so Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg. „Für Baden-Württemberg werden die Strecken Offenburg - Strasbourg und Müllheim - Mulhouse Bestandteil der Ausschreibung. Weiterhin ist eine Verlängerung der Verbindung von Strasbourg - Wörth bis nach Karlsruhe geplant. Diese Verbindungen sind Bestandteil des sogenannten Loses Ost.“

Inbetriebnahme ab Ende 2026

Dieser Phase des Ausschreibungsverfahrens ging der sogenannte Teilnahmewettbewerb voraus, bei dem Unternehmen ihr Interesse an dem Verfahren bekunden konnten und die Aufgabenträger über die Zulassung zum Verfahren zu entscheiden hatten.

Die Inbetriebnahme des Netzes erfolgt zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2026. Das Netz umfasst sieben grenzüberschreitende Strecken. Dem obsiegenden Eisenbahnverkehrsunternehmen werden Fahrzeuge des Herstellers Alstom vom Typ Coradia Polyvalent beigestellt. Diese Fahrzeuge, die im Vorfeld von der Région Grand Est beschafft wurden, sind dann auch in Frankreich und Deutschland für den Eisenbahnbetrieb zugelassen.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben