Ländlicher Raum

Studie „Jung und Engagiert im Ländlichen Raum“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Die Studie „Jung und Engagiert im Ländlichen Raum“ untersucht das ehrenamtliche Engagement junger Menschen im Ländlichen Raum. Ein Ergebnis der Studie ist die große Verbundenheit von jungen Menschen zu ihrer Heimat.

„Der Ländliche Raum lebt von seiner aktiven Mitmachgesellschaft. Hier ist es selbstverständlich, mitanzupacken und die Gemeinschaft mitzugestalten. Das ehrenamtliche Engagement ist einer der Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Jung und Engagiert im Ländlichen Raum“ (PDF).

Große Verbundenheit von jungen Menschen zu ihrer Heimat

„Fast zwei Drittel der Befragten würden an ihrem derzeitigen Wohnort bleiben, wenn dies für die geplante Ausbildung oder das Studium möglich wäre. Dies ist eine wichtige Erkenntnis und eine große Chance für den Ländlichen Raum. Uns ist viel daran gelegen, das großartige Engagement der Jugendlichen im Ländlichen Raum zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Denn wer sich in jungen Jahren engagiert, tut dies auch eher als erwachsene Person. Es lohnt sich daher in mehrfacher Hinsicht, die Perspektiven und Wünsche der Jugendlichen im Bereich des Ehrenamts ernst zu nehmen und aufzugreifen“, freute sich Minister Hauk über das Ergebnis der großen Verbundenheit von jungen Menschen zu ihrer Heimat.

„Junge Menschen spielen im Ländlichen Raum eine entscheidende Rolle. Denn sie haben nicht nur eine ganz besondere Perspektive auf ihre Heimat und konkrete Anforderungen an die vorherrschenden Angebote im Ländlichen Raum. Sie sind auch überdurchschnittlich engagiert, sei es in Sportvereinen, Narrenzünften, Blaulichtorganisationen oder Musikvereinen. Gleichzeitig befinden sich junge Erwachsene in einer Lebensphase voller Entwicklungsmöglichkeiten und Veränderungen“, hob Minister Hauk hervor.

Inhalt der Studie

Die Publikation der Jugendstiftung Baden-Württemberg gibt Aufschluss über den Einfluss des ehrenamtlichen Engagements auf die Entscheidungen, die junge Menschen in Bezug auf ihre berufliche Zukunft treffen. In der Studie wurde untersucht, wie das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen im Ländlichen Raum aussieht und wie es die Zukunftsperspektiven dieser Gruppe beeinflusst, wenn sie sich auf dem Weg in Richtung Ausbildung oder Studium begeben. Hierfür wurden im Sommer 2023 über 1.100 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe von beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien aus 20 Landkreisen im Ländlichen Raum befragt. Ein besonderes Augenmerk wurde darüber hinaus auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie gelegt, die das ehrenamtliche Engagement flächendeckend eingeschränkt hat.

Die Studie wurde im Rahmen der interministeriellen Arbeitsgruppe „Bildung“ des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum in Auftrag gegeben und von der Jugendstiftung Baden-Württemberg durchgeführt.

Kultusministerin Theresa Schopper betonte die Bedeutung von sozialem Engagement für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: „Es freut mich, dass auf dem Land eine so große Bereitschaft herrscht, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei es in der Kirche oder im Sportverein. Die aktive Mitwirkung junger Menschen im Ländlichen Raum formt nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die eigene Persönlichkeit – im positiven Sinne. Denn ein starkes, soziales Engagement ist ein Weg zur individuellen Entfaltung und prägt so die Charaktere von Kindern und Jugendlichen nachhaltig.“

Insgesamt stimmen die Ergebnisse der Studie optimistisch für die zukünftige Weiterentwicklung des Ländlichen Raums. Junge Erwachsene sind eine wertvolle Ressource für eine attraktive und vielfältige Zukunft. Zur Vorstellung und Diskussion der Umfrageergebnisse findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“ am 19. März 2024 ab 17.30 Uhr eine Veranstaltung im virtuellen Format statt. 

Jugendstiftung Baden-Württemberg: Umfrage zum ehrenamtlichen Engagement im Ländlichen Raum

Akademie Ländlicher Raum: Veranstaltungen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege