Energie

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt weiter

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Land ist der ersten Abschätzung für 2019 zufolge auf einem neuen Höchststand.

Der Anteil der Erneuerbaren am Endenergieverbrauch in Baden-Württemberg hat 2019 einen neuen Höchststand erreicht. In den drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr wurde der Bedarf zu über 15 Prozent (15,3 Prozent) aus erneuerbaren Quellen gedeckt (2018 waren es 14,6 Prozent). „Das ist nur ein moderater Zuwachs, erfreulich daran ist aber, dass er von allen drei Nutzungsbereichen getragen wird“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Nach wie vor ist die Entwicklung im Strombereich am dynamischsten (plus 7,6 Prozent bei der Stromerzeugung, der Gesamtanteil 2019 lag bei 31,5 Prozent), während sich die Erneuerbaren sowohl im Wärmesektor (plus 2,1 Prozent beim Wärmeverbrauch, der Gesamtanteil 2019 lag bei 16,1 Prozent) als auch im Verkehrssektor (plus 1,8 Prozent bei Kraftstoffen, der Gesamtanteil 2019 lag bei 4,9 Prozent) immer noch schwertun. „Auf diese Bereiche müssen wir einen stärkeren Schwerpunkt legen, da liegen die großen Potenziale für Energiewende und Klimaschutz“, bekräftigte der Umweltminister.

Langfristige Investitionen als Chance für die Zukunft

Erneut mahnte Untersteller in diesem Zusammenhang nachhaltige Konjunkturimpulse für die Zeit nach der Corona-Krise an: „Investitionen in die Energieeffizenz, in Wärmenetze, in die Gebäudesanierung oder in nachhaltige Mobilitätskonzepte und Antriebstechnologien bringen unsere Wirtschaft und den Klimaschutz nach vorne. Wer solche Investitionen nur unter kurzfristigen Kosteneffekten betrachtet, lässt eine große Chance, unsere Unternehmen in die Zukunft zu führen, ungenutzt.“

Der Bericht wird jedes Jahr im Auftrag des Umweltministeriums vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erstellt.

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert