Schienenberufe

„Steig ein, wenn du Bahnhof verstehst“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
bwegt

Eine neue Kampagne wirbt für den Berufseinstieg in die Eisenbahnbranche. Berufe im Bahnsektor sind zukunftssicher, leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und bieten neue Perspektiven für Quereinsteiger.

Jetzt als Lokführerin oder Lokführer bewerben und beruflich Strecke machen“ – Unter diesem Motto treibt Verkehrsminister Winfried Hermann die Personalsuche in der Eisenbahnbranche weiter voran. Im Rahmen einer zweiten Kampagne wird mit aufmerksamkeitsstarken Motiven auf den Personalmangel beziehungsweise den möglichen Quereinstieg auf die Schienenberufe aufmerksam gemacht.

„Wir suchen weiter! Die Corona-Pandemie darf nicht den Blick darauf verstellen, dass es umfassende Maßnahmen gegen den Klimawandel braucht. Mein Ziel ist der weitere Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs. Dafür brauchen wir weiterhin engagiertes Personal. Wenn Sie Bahnhof verstehen, bewerben Sie sich bei einem der in Baden-Württemberg fahrenden Eisenbahnunternehmen. Für Quereinsteiger bietet etwa der Beruf des Lokführers oder der Lokführerin neue Perspektiven. Berufe im Bahnsektor sind zukunftssicher und leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Gesellschaft auch in Krisenzeiten am Laufen zu halten“, so Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag, 20. Mai, anlässlich des Starts der Kampagne.

Karriereportal informiert über Einstiegsmöglichkiten

Mit Slogans wie „Steig bei uns ein, wenn du Bahnhof verstehst“, „Bahnfrei für deinen Berufseinstieg“, „Türen auf zum Quereinsteigen“ und „Lenk deine Karriere in sichereren Bahnen“ wirbt das Verkehrsministerium um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Branche. Unter dem Karriere-Portal auf der Webseite der Mobilitätsmarke bwegt können sich Interessierte über die verschiedenen Berufe wie Lokführerin und Lokführer oder Kundenbetreuerin und Kundenbetreuer informieren. Zielgruppe sind Auszubildende und Quereinsteiger.

Parallel läuft eine gezielte Werbe-Kampagne in Online-Medien und in Social Media-Kanälen. Auch Clip-Formate werden eingesetzt, um vor allem die junge Zielgruppe zu erreichen. In einem zweiten Schritt soll bis Ende des Jahres auf der bwegt-Webseite eine zentrale Jobbörse entstehen, in der alle offenen Stellen der baden-württembergischen Eisenbahnverkehrsunternehmen zu finden sind.

bwegt: Karriereportal

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“