Auszeichnung

Staufermedaille für Anton Bleiziffer

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille an Anton Bleiziffer aus Freiburg überreicht. Anlass war das Antonitreffen in Freiburg, eine Veranstaltung mit kulturellen Darbietungen aus dem Banat, die zum 30. Mal stattfindet und die Bleiziffer selbst im Jahr 1988 initiiert hatte.

„Seit mehr als vier Jahrzenten vermittelt Anton Bleiziffer zwischen den Kulturen seiner alten und der neuen Heimat“, so die Finanzministerin. „Er hält die Banater Kultur in Deutschland lebendig. Dafür danke ich ihm.“

Bleiziffer wurde in Banat/Rumänien geboren und arbeitete bis zu seiner Auswanderung nach Deutschland im Jahr 1981 als Musiklehrer. In Freiburg engagierte er sich 25 Jahre im Deutschen Volksliedarchiv als Schallarchivar und Volksliedwart. Er legte sein Augenmerk stets auf den Erhalt des Kulturerbes und besonders des Liedgutes der Banater Schwaben. „Mit seinem ehrenamtlichen Einsatz leistet Bleiziffer einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft“, so die Finanzministerin. „Er schafft mit seinem Engagement kulturelle Identität. Denn Heimat bedeutet, Traditionen leben zu können und damit Geschichte zu bewahren.“

Bleiziffer gibt die Banater Traditionen auf vielfältige Weise weiter, beispielsweise bei Veranstaltungen mit Vorführungen von Brauchtumselementen, Kinder- und Jugendseminaren oder mit Kulturformationen der Heimatortgemeinde Sanktanna. „Anton Bleiziffer trägt maßgeblich dazu bei, dass die Traditionen aus Sanktanna und aus dem Banat insgesamt fortbestehen“, betonte die Finanzministerin. Bleiziffer ist Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und Tonträger, die das Kulturerbe der Banater Schwaben dokumentieren und beleben. Von 2009 bis 2015 war er außerdem Jury-Vorsitzender für den Donauschwäbischen Kulturpreis, den das Land Baden-Württemberg in zweijährigem Turnus vergibt.

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg. Sie geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025