Auszeichnung

Staufermedaille für Alison und Peter W. Klein

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Alison und Peter W. Klein sind mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski würdigte die Geehrten als Ausnahmepersönlichkeiten, die mit ihrem vielfältigen Engagement das soziale und kulturelle Leben in Baden-Württemberg mitgeprägt hätten.

Olschowski überreichte die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zuerkannte Ehrung im Museum KUNSTWERK in Eberdingen-Nussdorf (Landkreis Ludwigsburg). „Es war und ist für Alison und Peter W. Klein immer eine Selbstverständlichkeit, sich weit über das gewöhnliche Maß hinaus für die Belange bedürftiger Menschen, für den Sport, für die Bildung, für interkulturelle Verständigung und für Kunst und Kultur zu engagieren – und dabei ganz bewusst für die Menschen vor ihrer Haustür, in der Region.“

Peter W. Klein und Alison Klein widmen sich seit dem Verkauf des Unternehmens Rectus, das als Anbieter von Kupplungssystemen weltweit etabliert ist, mit großem Engagement sozialen und kulturellen Belangen. Die Alison und Peter W. Klein Stiftung unterstützt seit 2008 Bildung, Sport, soziale und kulturelle Projekte in Nussdorf und der Region. Über die vielen Projekte hinaus fördert Ihre Stiftung seit 2009 den mit 10.000 Euro dotierten Stiftungspreis für Fotokunst und setzt sich somit für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler auf dem Gebiet der Fotografie ein.

„Die gesellschaftliche Verantwortung, die Alison und Peter W. Klein mit einer beeindruckenden Selbstverständlichkeit übernehmen, hat für das Land und seine Menschen eine hohe Bedeutung. Alle unterstützten Projekte in den unterschiedlichen Bereichen leisten einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration“, betonte die Staatssekretärin. So setzte sich die Alison und Peter W. Klein Stiftung schon für Integration und die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund ein lange bevor die Zahl der Menschen größer wurde, die aus lebensverachtenden Bedingungen geflüchtet sind.

Große Privatsammlung von Kunstwerken

Nach 30 Jahren intensiver Sammlungstätigkeit des Ehepaars Klein ist die Privatsammlung auf aktuell rund 2000 Kunstwerke gewachsen. Neben regionalen Künstlerinnen und Künstlern umfasst die Sammlung internationale Positionen der Kunst seit den 1980er Jahren sowie Aboriginekunst und ist auf diesem Gebiet einzigartig in Europa.

Mit der Entscheidung des Ehepaars Klein, ein privates Museum zu finanzieren und ihre Sammlung darin öffentlich zu präsentieren, wurde das Museumsangebot in Baden-Württemberg in besonderem Maße bereichert. Kunst von Weltrang und Kunst von weit her ist im KUNSTWERK seit 2007 in Eberdingen-Nussdorf bei freiem Eintritt für die Öffentlichkeit zugängig.

„Das KUNSTWERK mit seinen Ausstellungen zur Gegenwartskunst ist ein Ort, an dem Übersetzungsprozesse zwischen dem Eigenen und dem Fremden stattfinden und an dem Menschen eine erweiterte Perspektive gewinnen können. Diese erweiterte, globale Perspektive brauchen wir heute in besonderem Maße. Gerade in einer multireligiösen und multiethischen Gesellschaft gewinnt das Museum Potential als Verhandlungsraum, in dem ein Spannungsverhältnis nicht bedrohlich sein muss, sondern bereichernd sein kann“, so Olschowski abschließend.

Mit der vom Ministerpräsidenten verliehenen Staufermedaille würdigt das Land Baden-Württemberg herausragende Verdienste, die insbesondere im sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bereich dem Wohl der Allgemeinheit dienen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus