Ausbildung

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.

Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg können Schülerinnen und Schüler ohne großen Aufwand Praxiserfahrungen sammeln und die Vielfalt der Berufe und Betriebe erleben. Rund um die anstehenden Herbstferien gibt es dazu wieder die Möglichkeit.

„Für die Berufswahl junger Menschen sind Schülerpraktika das A und O, denn sie bieten praktische Einblicke und bringen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe frühzeitig zusammen. Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg ermöglichen wir auch in diesem Herbst wieder Schülerinnen und Schülern, sich ein authentisches Bild von der Vielfalt der Ausbildungsberufe und Betriebe in unserem Land zu machen. Wir bringen also Jugendliche und Ausbildungsbetriebe unkompliziert zusammen. Davon profitieren auch unsere Unternehmen, die frühzeitig neue Talente kennenlernen und für sich gewinnen können. Angesichts des Fachkräftemangels und der Transformation der Wirtschaft werden diese dringend benötigt“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg.

„Wir bringen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe unkompliziert zusammen“

„Eines unserer Hauptziele ist es, Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf ihren Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium vorzubereiten. Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg haben wir ein hervorragendes zusätzliches Format, damit Jugendliche Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln können. Schülerinnen und Schüler, die diese wertvollen Erfahrungen machen, tun sich leichter, eine reflektierte Berufswahl zu treffen und sind später verlässlichere Auszubildende. Davon profitieren alle: die Schulen, die Betriebe und die jungen Menschen“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper.

Die Vermittlungsplattform zu den Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab 15 Jahren bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Berufsfeldern und Betrieben. Wer will, nutzt die Tagespraktika, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen, um anschließend längere Praktika zu vereinbaren oder den Sprung in die Ausbildung zu machen.

Rund um die anstehenden Herbstferien – im Zeitraum von 16. Oktober bis 3. November 2023 – können Schülerinnen und Schüler wieder die zahlreichen Praktikumsangebote wahrnehmen. Um während der Schulzeit mitmachen zu können, können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt mit einem kurzen Profil ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika.

Stimmen der Partner der Praktikumswochen Baden-Württemberg

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V.: „Die Praktikumswochen sind ein guter Schritt hin zu einer ergebnisoffenen Berufsorientierung, sie ermöglichen jungen Menschen, verschiedene Berufe zu erkunden und sind für Betriebe eine tolle Chance, zukünftige Azubis kennenzulernen.“

„Aus diesen Praktika entstehen immer wieder Ausbildungsverträge. Die jungen Menschen können somit durch die Praktikumswochen ihre Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft stellen“, sagte Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart. „Denn dass sich Aus- und Weiterbildung richtig lohnen können, zeigt unsere IHK-Studie zur Bildungsrendite. Demnach liegt man mit einer dualen Ausbildung beim Einkommen lange Zeit vor den Akademikern, mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung sogar bis zur Rente“, so Paal.

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Ein Praktikum ist meist der erste und der wichtigste Schritt im Prozess der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung. Unsere Berufsberatung berät in den Schulen, auf Messen und in den Agenturen für Arbeit vor Ort. Die gemeinsame Aktion ist wichtig, um die jungen Menschen jetzt abzuholen und um die vielfältigen und spannenden Möglichkeiten einer dualen Ausbildung erlebbar zu machen.“

Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei Südwestmetall: „Die Praktikumswochen Baden-Württemberg sind für die Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber kennenzulernen. Zudem sind die Praktikumswochen eine sehr gute Ergänzung der betrieblichen Angebote und der Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung. Unser Appell richtet sich auch an die Eltern, damit sie ihre Kinder motivieren, erste Praxiserfahrungen aus Beruf und Arbeitswelt zu sammeln. Auch hierfür sind die Praktikumswochen eine hervorragende Gelegenheit.“

Praktikumswochen Baden-Württemberg

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den Baden-Württembergischen Handwerkstag finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Auch im Jahr 2024 werden die Praktikumswochen Baden-Württemberg wieder angeboten. Die Aktionszeiträume sind vom 11. März bis 5. April 2024 (einschließlich Osterferien) sowie vom 14. Oktober bis 1. November 2024 (einschließlich Herbstferien).

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar