Delegationsreise

Staatssekretär Hoogvliet auf Delegationsreise in Burundi

Rudi Hoogvliet

Auf Einladung der burundischen Regierung findet erstmals seit 2014 wieder eine Delegationsreise in das Partnerland statt. Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Entwicklungspolitik, wird dabei von Vertreterinnen und Vertretern von Landtag, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Städten und Gemeinden, Schulen und Hochschulen begleitet.

Erstmals seit 2014 besucht wieder eine Delegation der baden-württembergischen Landesregierung das Partnerland Burundi. Staatssekretär Rudi Hoogvliet wird dabei begleitet vom neuen „Bündnis für die Partnerschaft mit Burundi“ bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Landtag, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Städten und Gemeinden, Schulen und Hochschulen. Mit der Fahrt folgt die Landesregierung einer Einladung der burundischen Regierung und unterstreicht zugleich das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel, die Kontakte in das zentralafrikanische Land zu vertiefen.

„Afrika ist ein großer, dynamischer Kontinent mit einer jungen Bevölkerung. Mit diesem Besuch wollen wir bestehende Kontakte pflegen und neue aufbauen. Baden-Württemberg übernimmt damit auch eine geopolitische Verantwortung im Rahmen einer guten, fairen Partnerschaft auf Augenhöhe“, so Staatssekretär Hoogvliet. In jüngster Zeit haben sich in Baden-Württemberg verschiedene Cluster der Zusammenarbeit herausgebildet. Mit deren Akteuren wolle man voller Zuversicht die Partnerschaft intensivieren.

Die Delegation besucht unter anderem das Projekt, in dem auch der fair gehandelte Burundi-Kaffee des Landes erzeugt wird. Mithilfe der Koordination der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit arbeiten die Hochschule für Forst in Rottenburg, Weltpartner eG in Ravensburg, Naturland sowie der burundische Kaffeegenossenschaftsverband COCOCA gemeinschaftlich am Umbau der Kaffeemonokulturen hin zu einem ökologisch vielfältigen System, das neben Kaffee auch Bauholz, Brennholz und Nahrungsmittel liefert. Rund 10.000 burundische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in 15 Genossenschaften profitieren von dem Projekt. Vor Ort dazu wird Geschäftsführer Thomas Hoyer von WeltPartner eG zur Gruppe stoßen und dieses Agroforst-Cluster vorstellen.

Auf dem Programm für das Cluster Kommunale Partnerschaften und Governance, vertreten durch Rainer Stolz, Bürgermeister von Stockach und Vizepräsident des Städtetages und der Rektor der Verwaltungshochschule Kehl, Prof. Dr. Joachim Beck steht u.a. ein Besuch der Universität von Bujumbura an.

Gundula Büker steht für alle Akteurinnen und Akteure, die sich im Bildungscluster engagieren. Sie ist Vorstandsmitglied im Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, dem DEAB, und sie ist zugleich Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen, Qualifizierung und Beratung am Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) in Reutlingen.

Weihbischof Dr. Peter Birkhofer aus der Erzdiözese Freiburg vertritt die Kirchen im Bündnis. Sie sind schon lange vor den ersten Bestrebungen in Richtung einer Landespartnerschaft in Burundi mit starken partnerschaftlichen Verbindungen im kirchlichen Umfeld präsent und stehen für das Cluster Versöhnung und Friedensarbeit.

Für den Landtag reisen die Abgeordneten Stefan Teufel (CDU) für die Regierungsfraktion und Sebastian Cuny (SPD) als Vertreter der Opposition mit.

Bereits seit den 1980er Jahren besteht eine Partnerschaft mit Burundi. Nachdem im Mai 2014 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der damaligen Minister für Auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit der Republik Burundi, Laurent Kavakure, das Partnerschaftsabkommen zwischen Baden-Württemberg und Burundi in Stuttgart offiziell unterzeichneten und damit die Verbindung erneuerten, mussten die Aktivitäten wegen politischer Krisen und den internationalen Sanktionen gegen Burundi in den Jahren zuvor auf Eis gelegt werden. Mittlerweile hat sich die politische Lage deutlich verbessert und das kleine Land wurde von Sanktionslisten gestrichen. 

Seit vielen Jahren betreut die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) die zivilgesellschaftlichen Verbindungen. Sie hielt auch in den schwierigen Zeiten die partnerschaftlichen Verbindungen zu den Menschen in Burundi und ließ das Netzwerk weiter wachsen.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024