Baukultur

Staatspreis Baukultur ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)

Der Staatspreis Baukultur zeichnet zum zweiten Mal beispielhafte Lösungen für aktuelle planerische und bauliche Herausforderungen in den Städten und Gemeinden aus. Bis zum 31. Mai können Projekte, die seit dem 1. Januar 2015 realisiert wurden, eingereicht werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau lobt zum zweiten Mal den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg aus. Mit dem Preis werden beispielhafte Lösungen für aktuelle planerische und bauliche Herausforderungen in den Städten und Gemeinden ausgezeichnet. Bis zum 31. Mai 2019 können Projekte, die seit dem 1. Januar 2015 realisiert wurden, eingereicht werden. Bewerben können sich alle Planungs- und Baubeteiligten – von privaten und öffentlichen Bauherren über Initiativen, Planungsträger, Planerinnen und Planer bis hin zu Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Vertretern der Bauwirtschaft oder des Bauhandwerks. Die Preisverleihung findet am 30. März 2020 statt.

„Eine hohe Wohn- und Lebensqualität in attraktiven Städten und Gemeinden, aber auch innovative, hocheffiziente Gebäude für unsere Wirtschaftsunternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen spielen für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs eine große Rolle. Eine herausragende Planungs- und Baukultur ist ein entscheidender Zukunftsfaktor für unser Land“, erklärte Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, anlässlich der Auslobung des Staatspreises. „Die Qualität unserer Baukultur entscheidet darüber, wie wir den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und den Menschen dabei optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen bieten.“

Gute Baukultur zeige sich an einem lebenswerten Wohnumfeld, das auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner reagiere, aber auch an innovativen Produktionsgebäuden oder gut gestalteten Infrastrukturprojekten. „Baukultur beginnt häufig im Kleinen und im Lokalen, beispielswiese mit bürgerschaftlichen Initiativen, die sich für ein attraktives Lebensumfeld einsetzen“, so Hoffmeister-Kraut. „Mit dem Staatspreis Baukultur wollen wir zeigen, wie wir gemeinsam die Zukunft unseres Landes gestalten können. Wir wollen zum Weiterdenken anregen und Impulse für Innovationen geben.“

Alle Bau- und Planungsbeteiligten sind aufgerufen, Projekte einzureichen: Von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk. Besonders gefragt sind Projekte, bei denen der Fokus auf der Prozess- und Kommunikationsqualität liegt. Aber auch die zeitgemäße und zugleich behutsame Weiterentwicklung der historisch gewachsenen Städte, Gemeinden und Kulturlandschaften spielt eine wichtige Rolle.

Staatspreis Baukultur

Der Staatspreis Baukultur wird zum zweiten Mal ausgelobt. Er zielt auf eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Entwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden. Der Staatspreis ist ein zentraler Baustein der gemeinsamen Initiative von Land, Kammern, Verbänden, Institutionen und Initiativen, um eine zukunftsorientierte, nachhaltige Planungs- und Baukultur in Baden-Württemberg zu stärken.

Baukultur Baden-Württemberg: Staatspreis Baukultur 2020

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Land unterstützt Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe