Schule

Sommerschulen an 47 Standorten

Das Kultusministerium ermöglicht für über 1.300 Schülerinnen und Schüler mit 47 Sommerschulen ein Bildungsangebot in der Ferien, das Lernen und Freizeit verbindet. Erstmals sind acht Grundschulen und sechs berufliche Gymnasien mit dabei.

Mit 47 Sommerschulen ermöglicht das Kultusministerium 2018 über 1.300 Schülerinnen und Schülern ein Bildungsangebot in den Ferien, das Lernen und Freizeit verbindet. In diesem Jahr gibt es 33 Standorte an weiterführenden Schulen, welche für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 offen sind. Erstmals sind außerdem acht Grundschulen und sechs berufliche Gymnasien mit dabei. „Mit den Sommerschulen geben wir den Schülerinnen und Schülern die Chance, schulische Unsicherheiten aufzuarbeiten und Lernstoff zu vertiefen, damit der Start ins neue Schuljahr gelingt“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die Sommerschulen sind in der Regel in den letzten beiden Wochen der Sommerferien geöffnet.

Kombination aus Konzentration und Spaß

„In den Sommerschulen üben die Schüler gezielt und effizient schulische Inhalte und entdecken außerdem die Freude am Lernen. Deshalb ist das Sommerschulkonzept auch so erfolgreich“, so die Ministerin. Qualifizierte Lehrkräfte erarbeiten mit den Kindern und Jugendlichen täglich in kleinen Gruppen Stoff aus den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch. Vereine, Verbände und außerschulische Partner ermöglichen sportliche und kulturelle Aktivitäten oder machen Angebote mit den Schwerpunkten Natur und Umwelt, Technik, Kunst und Kreativität. In Mannheim etwa kooperiert die Sommerschule mit der Popakademie. In Freiburg ist beispielsweise die Ökostation beteiligt, in Böblingen und Sindelfingen engagiert sich die Akademie für Luft- und Raumfahrt.

Das Kultusministerium fördert die Sommerschulen in diesem Jahr mit rund 600.000 Euro.

Pilotprojekt an Grundschulen

Erstmals werden die Sommerschulen in einem Pilotprojekt auch an acht Grundschulen getestet. Dabei liegt im Rahmen der Qualitätsoffensive ein besonderer Fokus auf den Schlüsselkompetenzen Leseverständnis und Lesegenauigkeit. „Wir wollen herausfinden, unter welchen Rahmenbedingungen die Sommerschulen auch an den Grundschulen erfolgreich umgesetzt werden können“, sagt Eisenmann. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg begleitet das Pilotprojekt wissenschaftlich. In jedem Regierungsbezirk gibt es jeweils zwei Grundschulstandorte.

Pilotprojekt an beruflichen Gymnasien

An sechs Standorten wird das Sommerschulkonzept in diesem Schuljahr auch erstmals an beruflichen Gymnasien im ländlichen Raum pilotiert. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr neu am beruflichen Gymnasium starten. Ziel ist es, den Übergang an die neue Schule zu erleichtern und Kooperationen zwischen den Schulen und der Wirtschaft zu stärken. „Mit den Sommerschulen bringen wir die Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit lokalen Betrieben und Unternehmen in Kontakt und stärken so auch den ländlichen Raum“, erklärte Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Hierfür stellt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in den kommenden drei Jahren insgesamt 200.000 Euro bereit. Auch dieser Pilot wird von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg begleitet.

Terminankündigung:
Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht am 4. September 2018 die Sommerschule der Grundschulen in Baden-Baden.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei