Forschung

Sommerhochschule „informatica feminale“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochschule Furtwangen

Das ist ein Highlight für Informatikerinnen aus Baden-Württemberg. Die Sommerhochschule „informatica feminale“ bietet vom 25. bis 29. Juli Kurse an der Hochschule Furtwangen an, die Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken bieten.

Von „Linux für Einsteigerinnen“ über „IT-Sicherheitsmanagement“ bis hin zu „Informatik in der medizinischen Bildgebung: Diagnose und Chirurgie“: Die „informatica feminale“ bietet vom 25. bis 29. Juli ein breites Spektrum an Kursen für Studentinnen und interessierte Fachfrauen an. In diesem Jahr gibt es erstmals auch einen Brückenkurs Mathematik für Schülerinnen der Oberstufe, die ein naturwissenschaftliches oder (informations-)technisches Studium beginnen möchten.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Wissenschaft und Wirtschaft brauchen dringend mehr weibliche Talente in den MINT-Berufen, um Innovation, Wachstum und Wohlstand zu sichern. Deshalb motivieren wir mit der ‚informatica feminale‘ junge Frauen, die Karrieremöglichkeiten in der Informatik zu nutzen.“

Frauen für MINT-Fächer begeistern

„Die ‚informatica feminale‘ bringt Studentinnen und Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen – so werden Vorbilder sichtbar und erlebbar. Sie ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Informatikstudium zu bringen. Informatik ist in Baden-Württemberg der drittgrößte Studienbereich, aber gerade mal ein Fünftel der Studierenden ist weiblich. Mit Programmen wie der ‚informatica feminale‘ wollen wir deshalb mehr Frauen für MINT-Fächer begeistern“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die sogenannten MINT-Fächern umfassen die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Eine Woche lang können sich die Teilnehmerinnen im Bereich der Informatik und Informationswissenschaften mit Fachfrauen aus Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft austauschen und Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Informatik gewinnen. In über 30 Kursen besteht Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken.

Die informatica feminale

Die „informatica feminale“ wird von den Studentinnen sehr gut angenommen. An fünf Vorlesungstagen bieten Vorlesungen, Vorträgen und Workshops spannende und aktuelle Themen zu einer moderaten Kursgebühr zwischen 20 Euro (Tageskurs) und 35 Euro (Halbwochenkurs) an. Für Studentinnen ist sie ein attraktives Bildungsangebot und wird darüber hinaus auch als Bildungsurlaub anerkannt.

Die Studentinnen dürfen sich außerdem auf ein ansprechendes Rahmenprogramm freuen: Der Conference Day am Donnerstag bietet Vorträge zu den Themen Berufseinstieg, Emotionale Kompetenz oder Startups an. Die Vorträge sowie Labor-Führungen und Bewerbungsworkshops an diesem Tag sind offen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher und kostenlos. Für die Labor-Führungen und Bewerbungsworkshops ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die Sommerhochschule „informatica feminale“ von und für Frauen. Vom 25. bis 29. Juli ist die Hochschule Furtwangen Gastgeber, die Organisation und Umsetzung übernimmt das „Netzwerk Frauen. Innovation. Technik“ (F.I.T).

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Meldungen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Forschung

Land fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Kooperationsvereinbarung Cybersicherheit
Cybersicherheit

Länderkooperation für starke IT-Sicherheit