Ältere Menschen

Senioren-WGs für Pflegebedürftige sind im Kommen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)

Anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen hat Sozialminister Manne Lucha auf die Vielfalt an neuen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen hingewiesen. Drei Broschüren informieren über die Konzeption, Gestaltung und Finanzierung von Senioren-WGs.

Gemeinsam mit der Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen hat das Ministerium für Soziales und Integration drei Praxisanleitungen mit Informationen zu Konzeption, Gestaltung und Finanzierung von Senioren-WGs erarbeitet. „Wir wollen den Menschen auch im hohen Alter ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Dazu gehören auch neue Wohnformen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen.

Die Statistik lügt nicht. Die Menschheit wird immer älter. Auf die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen weist der von der UN-Vollversammlung am 1. Oktober 1990 ins Leben gerufene Internationale Tag der älteren Menschen hin. Eine der Herausforderungen wird unter anderem sein, dass auch Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben führen wollen.

Vielfalt an neuen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen

„Darauf haben wir reagiert“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Aktionstages. „Mit dem Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege ermöglichen wir eine bisher nie dagewesene Vielfalt an neuen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen.“

Von der stationären Versorgung im Heim, über das Wohnen in Wohngemeinschaften bis hin zur Versorgung zuhause in den eigenen vier Wänden ist heutzutage eine breite Palette des Wohnens mit passgenauen Unterstützungsangeboten möglich. „Es genügt nicht nur, diese Vielfalt zu ermöglichen, sie muss auch gelebt werden“, betonte der Sozialminister. „Das gilt vor allem auch für die neue Wohnform der ambulant betreuten Wohngemeinschaft.“

Broschüren zu Senioren-WGs

Damit sich Betroffene und ihre Angehörigen bei bevorstehender Pflegebedürftigkeit über die neue Wohnform umfassend informieren können, hat die Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen nun drei Broschüren herausgegeben, die einen guten Einblick in die Konzeption, Gestaltung und Finanzierung der Senioren-WGs geben.

Diese Praxisanleitungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales und Integration erarbeitet und bieten nützliche Hinweise und Tipps für alle Initiatoren und Projektgruppen, die sich mit dem Gedanken tragen eine Wohngemeinschaft zu gründen. Sie können bei der Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen heruntergeladen und bestellt werden.

Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen: Download/Bestellung Publikationen

Weitere Meldungen

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Ehrenamt

Tag der ehrenamtlichen Betreuer 2024

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Freischaltung der Geobasisdaten
  • Landesentwicklung

Land stellt Geobasisdaten kostenlos zu Verfügung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Städtebau

Städtebauförderung 2025 startet

Gruppenfoto: Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit weiteren Gründungsmitgliedern der Initiative „Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg“
  • Sicherheit

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge gegründet

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Gesundheit

Digitaler Fachtag zum Umgang mit Hitze

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume