Energieeffizienz

Sechs neue Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke wurden sechs neue Netzwerke in Baden-Württemberg gegründet. Deren Mitglieder werden sich für mindestens zwei Jahre gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen.

Wie können Unternehmen ihre Energieeffizienz deutlich steigern und damit sowohl die Energieverbräuche senken als auch erheblich Kosten einsparen? Ein effektives Instrument hierzu ist die gemeinsame Arbeit in einem Netzwerk. Wissensaustausch, Erfahrungsgewinn, Vernetzung mit Experten, Bildung von Kooperationen und das Ausschöpfen von Synergien – all das kommt bei Netzwerken zum Tragen.

Zu den sieben Netzwerken, die bereits im Rahmen der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) in Baden-Württemberg aktiv sind, sind nun sechs weitere aus dem Land hinzugekommen. Deren Mitglieder (insgesamt 42 Unternehmen) werden sich für mindestens zwei Jahre intensiv und gemeinsam mit der Energieeffizienzsteigerung in ihren jeweiligen Betrieben auseinandersetzen. Ziel ist es, unter anderem aus der gemeinsamen Arbeit Maßnahmen abzuleiten, um die Energieverbräuche spürbar zu senken.

Maximale Förderhöhe auf bis zu 10.000 Euro angehoben

Um interessierten Unternehmen den Einstieg zu erleichtern, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Förderung für eine Teilnahme an Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken deutlich erhöht. Die finanzielle Unterstützung wurde auf 75 Prozent je teilnehmenden Betrieb im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus mit einer maximalen Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro angehoben. Gefördert wird dabei die Beteiligung an einem entsprechenden Netzwerk, welches bei der IEEKN des Bundes registriert werden muss. Der Bewerbungszeitraum für eine Förderung wurde zuletzt bis zum 30. Juni 2024 verlängert.

Eine Zentrale Unterstützungsstelle begleitet im Rahmen des Projekts Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg die Gründung der Netzwerke. Anschließend wird von ihr auch der erfolgreiche Verlauf der Netzwerke in Baden-Württemberg unterstützt. Die Unterstützungsstelle ist bei der landeseigenen Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH angesiedelt.

Die sechs neuen Netzwerke aus Baden-Württemberg

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke (IEEKN)

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke ist eine erfolgreiche Maßnahme des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE). Sie läuft bis Ende 2025 und setzt die bereits im Dezember 2014 gestartete Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) fort. Ziel der IEEKN ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz zu steigern und klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen in Netzwerken können Unternehmen gemeinsam Energie sparen und zum Klimaschutz beitragen.

Zentrale Unterstützungsstelle Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg

Seit 2022 arbeitet die Zentrale Unterstützungsstelle bei der Umwelttechnik Baden-Württemberg GmbH (UTBW) der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, für das Projekt Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke Baden-Württemberg. Ziel ist, die Gründung von Netzwerken im Rahmen der IEEKN in Baden-Württemberg zu bewerben, zu fördern und zu unterstützen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ideale Teilnehmer für diese Netzwerke. Bei Interesse können sich Unternehmen an die Zentrale Unterstützungsstelle wenden.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet