Staatliche Schlösser und Gärten

Schlossgärtnerei Karlsruhe erhält Bio-Siegel der Europäischen Union

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Im Botanischen Garten in Karlsruhe spiegelt sich die Umgebung im Wasser eines Brunnens wieder.  (Bild: dpa)

Die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe hat die Prüfungen zur Biozertifizierung der Europäischen Union nach zweijähriger Umstellungsphase erfolgreich bestanden. Der Gärtnerei wurde heute das EG-Öko-Zertifikat übergeben.

Der Prozess, die Schlossgärtnerei im Schlossgarten Karlsruhe zu einer Gärtnerei nach Europäischer Öko-Verordnung zu machen, wurde nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Heute wurde das EG-Öko-Zertifikat von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Nach einer zweijährigen Umstellungsphase ist die Schlossgärtnerei Karlsruhe nun biozertifiziert. Wir fördern damit Umwelt-, Naturschutz und Biodiversität. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement daran gearbeitet haben, dieses Ziel zu erreichen.“

Die zweijährige Umstellungsphase zur Biozertifizierung der Europäischen Union (EU) hatte im Sommer 2019 begonnen. Inzwischen wurden die Prüfungen der Zertifizierungsstelle erfolgreich bestanden und das Öko-EG Siegel der Schlossgärtnerei Karlsruhe verliehen. Das grüne Siegel wird künftig auch auf dem Eingangsschild der Tore der Schlossgärtnerei zu sehen sein. 

Erweiterung der Zertifizierung auf Botanischen Garten und Schlossgarten geplant

Bereits seit 2015 setzen die Gärtnerinnen und Gärtner der Schlossgärtnerei Karlsruhe auf den umweltschonenden und nachhaltigen Einsatz von organischem Dünger und biologischen Pflanzenschutzmitteln.

Auch der Botanische Garten wurde im Zuge einer Flächenerweiterung in die Biozertifizierung einbezogen, denn die Schlossgärtnerei als Ausbildungsbetrieb produziert und pflegt auch die Pflanzen für den Botanischen Garten. Bei dem Antrag, die Zertifizierung auf den Botanischen Garten zu erweitern, gilt ebenfalls eine zweijährige Zertifizierungsphase. Diese läuft bis Anfang 2023. Und noch eine zusätzliche Erweiterung ist geplant: Der weitläufige, belebte und unter Denkmalschutz stehende Schlossgarten, „die grüne Oase“ der Stadt Karlsruhe, soll künftig ebenso nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet werden.

Landeseigene Parks und Gärten

Basis der ökologischen Gartenbewirtschaftung der landeseigenen Garten- und Parkanlagen ist die Schlossgärtnerei des Landesbetriebes Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe. In der Schlossgärtnerei werden für die landeseigenen Parks und Gärten jährlich über 10.000 Pflanzen biologisch gezogen und gepflegt und mehr als 500 – teilweise exotische Kübelpflanzen – überwintert.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung